Karl Mays "Satan und Ischariot"

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Karl Mays "Satan und Ischariot". / Sudhoff, Dieter (Editor); Vollmer, Hartmut (Editor).
2 ed. Hamburg: Igel Verlag, 2012. 279 p. (Karl-May-Studien Bd. 5).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Sudhoff, D & Vollmer, H (eds) 2012, Karl Mays "Satan und Ischariot". Karl-May-Studien Bd. 5, 2 edn, Igel Verlag, Hamburg.

APA

Sudhoff, D., & Vollmer, H. (Eds.) (2012). Karl Mays "Satan und Ischariot". (2 ed.) (Karl-May-Studien Bd. 5). Igel Verlag.

Vancouver

Sudhoff D, (ed.), Vollmer H, (ed.). Karl Mays "Satan und Ischariot". 2 ed. Hamburg: Igel Verlag, 2012. 279 p. (Karl-May-Studien Bd. 5).

Bibtex

@book{a821ed4e520d4e2db36a5191bce100db,
title = "Karl Mays {"}Satan und Ischariot{"}",
abstract = "W{\"a}hrend Karl Mays dreib{\"a}ndiger Roman Satan und Ischariot bei den Lesern {\"a}hnlich beliebt ist wie seine Trilogien Winnetou und Old Surehand , gilt er in der Forschung als sehr umstritten und wurde bisher nur selten hinreichend gew{\"u}rdigt. Auch diese Aufsatzsammlung spiegelt ein uneinheitliches Meinungsbild – vor allem aber zeigt sie, dass Satan und Ischariot bei allen formalen Schw{\"a}chen doch zugleich die vielleicht interessanteste Abenteuererz{\"a}hlung Mays ist. Kaum irgendwo sonst treffen die Extreme seines Erz{\"a}hlens, von der wildbewegten Kolportage bis zum religi{\"o}sen Erl{\"o}sungsmythos, so heftig aufeinander wie eben hier, und nirgendwo anders hat May seine Identifikation mit dem Ich-Helden und das von ihm erfundene Genre der Reiseerz{\"a}hlung so weit ins Absurde getrieben wie in diesem Roman. Der Autor wechselt nicht nur unbek{\"u}mmert die Schaupl{\"a}tze und Masken zwischen Amerika, s{\"a}chsischer Heimat und Orient, sondern schickt sogar den edlen H{\"a}uptling der Apatschen nach Dresden und in die nordafrikanische W{\"u}ste. Der Band 5 der Karl-May-Studien umfasst neben einer Einf{\"u}hrung der Herausgeber neun Aufs{\"a}tze namhafter May-Forscher sowie eine themenbezogene Bibliographie, die f{\"u}r die nun vorliegende zweite Auflage aktualisiert wurde.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
editor = "Dieter Sudhoff and Hartmut Vollmer",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86815-560-0 ",
series = "Karl-May-Studien Bd. 5",
publisher = "Igel Verlag",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Karl Mays "Satan und Ischariot"

A2 - Sudhoff, Dieter

A2 - Vollmer, Hartmut

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Während Karl Mays dreibändiger Roman Satan und Ischariot bei den Lesern ähnlich beliebt ist wie seine Trilogien Winnetou und Old Surehand , gilt er in der Forschung als sehr umstritten und wurde bisher nur selten hinreichend gewürdigt. Auch diese Aufsatzsammlung spiegelt ein uneinheitliches Meinungsbild – vor allem aber zeigt sie, dass Satan und Ischariot bei allen formalen Schwächen doch zugleich die vielleicht interessanteste Abenteuererzählung Mays ist. Kaum irgendwo sonst treffen die Extreme seines Erzählens, von der wildbewegten Kolportage bis zum religiösen Erlösungsmythos, so heftig aufeinander wie eben hier, und nirgendwo anders hat May seine Identifikation mit dem Ich-Helden und das von ihm erfundene Genre der Reiseerzählung so weit ins Absurde getrieben wie in diesem Roman. Der Autor wechselt nicht nur unbekümmert die Schauplätze und Masken zwischen Amerika, sächsischer Heimat und Orient, sondern schickt sogar den edlen Häuptling der Apatschen nach Dresden und in die nordafrikanische Wüste. Der Band 5 der Karl-May-Studien umfasst neben einer Einführung der Herausgeber neun Aufsätze namhafter May-Forscher sowie eine themenbezogene Bibliographie, die für die nun vorliegende zweite Auflage aktualisiert wurde.

AB - Während Karl Mays dreibändiger Roman Satan und Ischariot bei den Lesern ähnlich beliebt ist wie seine Trilogien Winnetou und Old Surehand , gilt er in der Forschung als sehr umstritten und wurde bisher nur selten hinreichend gewürdigt. Auch diese Aufsatzsammlung spiegelt ein uneinheitliches Meinungsbild – vor allem aber zeigt sie, dass Satan und Ischariot bei allen formalen Schwächen doch zugleich die vielleicht interessanteste Abenteuererzählung Mays ist. Kaum irgendwo sonst treffen die Extreme seines Erzählens, von der wildbewegten Kolportage bis zum religiösen Erlösungsmythos, so heftig aufeinander wie eben hier, und nirgendwo anders hat May seine Identifikation mit dem Ich-Helden und das von ihm erfundene Genre der Reiseerzählung so weit ins Absurde getrieben wie in diesem Roman. Der Autor wechselt nicht nur unbekümmert die Schauplätze und Masken zwischen Amerika, sächsischer Heimat und Orient, sondern schickt sogar den edlen Häuptling der Apatschen nach Dresden und in die nordafrikanische Wüste. Der Band 5 der Karl-May-Studien umfasst neben einer Einführung der Herausgeber neun Aufsätze namhafter May-Forscher sowie eine themenbezogene Bibliographie, die für die nun vorliegende zweite Auflage aktualisiert wurde.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-86815-560-0

T3 - Karl-May-Studien Bd. 5

BT - Karl Mays "Satan und Ischariot"

PB - Igel Verlag

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  2. Bildungstheorie und digitale Bildung
  3. The rubber brick’s story
  4. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  5. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  6. Wie genau die Welt retten?
  7. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  8. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  9. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  10. Dekonstruktion und Evidenz
  11. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  12. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  13. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  14. Entrepreneurial University Archetypes:
  15. Flautenregatta und Co.
  16. Popular Music (Re)Writes History: Popular Music and Historical Narratives
  17. Wider die Kriegsvergessenheit in der Sozialwissenschaft
  18. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  19. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  20. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  21. Provenance Research in Museums
  22. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  23. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere