Jenseits des Kopftuchs: Warum geht die Debatte „Schöffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung?

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

Standard

Jenseits des Kopftuchs: Warum geht die Debatte „Schöffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung? / Erdem, Bedirhan.
4 S. Hamburg: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.. 2024, JuWissOR. (JuWissBlog).

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{4baf8fd432a64cc3a9ac9066fefdf859,
title = "Jenseits des Kopftuchs: Warum geht die Debatte „Sch{\"o}ffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung?",
abstract = "Der sogenannte Kopftuchstreit flammte erneut auf, als eine Sch{\"o}ffin sich weigerte, auf der Richterbank das Kopftuch abzulegen. Die anschlie{\ss}ende Debatte konzentrierte sich schnell auf die symbolische Bedeutung des Kopftuchs. Es ging um eine Grundrechtskollision zwischen der positiven Religionsfreiheit der Muslimin einerseits und dem Neutralit{\"a}tsgebot der Justiz andererseits. So geriet die Debatte in eine Sackgasse. Um dieser zu entgehen, muss die Grundfrage der Debatte neu gestellt werden. Nicht die individuelle bzw. symbolische Bedeutung des Kopftuches, sondern die institutionell-funktionale Bedeutung des Sch{\"o}ffenamtes sollte diskutiert werden. Nicht der Symbolismus des Kopftuchs, sondern der Symbolismus des Sch{\"o}ffenamts selbst sollte diskutiert werden. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Bedirhan Erdem",
year = "2024",
month = sep,
day = "5",
doi = "10.17176/20240906-020838-0",
language = "Deutsch",
series = "JuWissBlog",
publisher = "Junge Wissenschaft im {\"O}ffentlichen Recht e.V.",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Jenseits des Kopftuchs

T2 - Warum geht die Debatte „Schöffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung?

AU - Erdem, Bedirhan

PY - 2024/9/5

Y1 - 2024/9/5

N2 - Der sogenannte Kopftuchstreit flammte erneut auf, als eine Schöffin sich weigerte, auf der Richterbank das Kopftuch abzulegen. Die anschließende Debatte konzentrierte sich schnell auf die symbolische Bedeutung des Kopftuchs. Es ging um eine Grundrechtskollision zwischen der positiven Religionsfreiheit der Muslimin einerseits und dem Neutralitätsgebot der Justiz andererseits. So geriet die Debatte in eine Sackgasse. Um dieser zu entgehen, muss die Grundfrage der Debatte neu gestellt werden. Nicht die individuelle bzw. symbolische Bedeutung des Kopftuches, sondern die institutionell-funktionale Bedeutung des Schöffenamtes sollte diskutiert werden. Nicht der Symbolismus des Kopftuchs, sondern der Symbolismus des Schöffenamts selbst sollte diskutiert werden.

AB - Der sogenannte Kopftuchstreit flammte erneut auf, als eine Schöffin sich weigerte, auf der Richterbank das Kopftuch abzulegen. Die anschließende Debatte konzentrierte sich schnell auf die symbolische Bedeutung des Kopftuchs. Es ging um eine Grundrechtskollision zwischen der positiven Religionsfreiheit der Muslimin einerseits und dem Neutralitätsgebot der Justiz andererseits. So geriet die Debatte in eine Sackgasse. Um dieser zu entgehen, muss die Grundfrage der Debatte neu gestellt werden. Nicht die individuelle bzw. symbolische Bedeutung des Kopftuches, sondern die institutionell-funktionale Bedeutung des Schöffenamtes sollte diskutiert werden. Nicht der Symbolismus des Kopftuchs, sondern der Symbolismus des Schöffenamts selbst sollte diskutiert werden.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.17176/20240906-020838-0

DO - 10.17176/20240906-020838-0

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - JuWissBlog

PB - Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

CY - Hamburg

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Heidrun Bräuer

Publikationen

  1. Key Competencies for and beyond Sustainable Consumption
  2. Modification of the umu-assay (ISO 13829) accounting for cytotoxicity in genotoxicity assessment: A preliminary study
  3. Das Recht der Kinder auf Partizipation
  4. Die Familienstiftung
  5. Microstructural investigations of the Mg-Sn-xCa system
  6. Corruption in Europe
  7. Hot workability characteristics of cast and homogenized Mg-3Sn-1Ca alloy
  8. Interhandel case
  9. Comparing EU and US Democracy Promotion in the Meditirranean and the Newly Independent States
  10. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  11. Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600
  12. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  13. Emissions of decamethylcyclopentasiloxane from Chicago
  14. Is There a World Courthouse on Foley Square? On Civil Procedure, Private International Law and Human Rights in the Age of Globalisation
  15. Foundations of Management & Entrepreneurship
  16. Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung?!
  17. Lehrergesundheit
  18. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  19. Rapid ant community reassembly in a Neotropical forest
  20. Antecedents of Business Opportunity Identification and Innovation
  21. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  22. Lekcja 23-24
  23. Air concentrations and particlegas partitioning of polyfluoroalkyl compounds at a wastewater treatment plant
  24. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  25. Die Hochschulen stellen sich vor:
  26. Biomas Nutrient Recycling
  27. La qualification des infractions fiscales en Allemagne
  28. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  29. Lebenswelt und Alltag
  30. Kooperativer Tausch - Weiterbildung als Gut
  31. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education