Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen. / Lorey, Isabell (Herausgeber*in); Nigro, Roberto (Herausgeber*in); Raunig, Gerald (Herausgeber*in).
Zürich: Diaphanes Verlag, 2011. 280 S. (Inventionen).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Lorey I, (ed.), Nigro R, (ed.), Raunig G, (ed.). Inventionen 1: Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen. Zürich: Diaphanes Verlag, 2011. 280 S. (Inventionen).

Bibtex

@book{9efeaf5e02f342cb9bb403ff4567cd3b,
title = "Inventionen 1: Gemeinsam. Prek{\"a}r. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalit{\"a}t. Queere Assemblagen",
abstract = "Zur Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie: Das einflussreichste Theoriegef{\"u}ge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der »Poststrukturalismus« keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen R{\"a}ndern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.Der erste Band der Reihe Inventionen pr{\"a}sentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neuzusammensetzung ihrer Str{\"o}me. Deren Basis ist die Wiederaneignung zentraler Begriffe der zeitgen{\"o}ssischen politischen Philosophie wie Potenzialit{\"a}t, Ereignis, Transversalit{\"a}t oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgef{\"u}ge zu entwickeln, das {\"u}ber das Label des »Poststrukturalismus« hinausgeht.",
keywords = "Philosophie",
editor = "Isabell Lorey and Roberto Nigro and Gerald Raunig",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03734-153-7",
series = "Inventionen",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Inventionen 1

T2 - Gemeinsam. Prekär. Potentia. Kon-/Disjunktion. Ereignis. Transversalität. Queere Assemblagen

A2 - Lorey, Isabell

A2 - Nigro, Roberto

A2 - Raunig, Gerald

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Zur Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie: Das einflussreichste Theoriegefüge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der »Poststrukturalismus« keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wiederaneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des »Poststrukturalismus« hinausgeht.

AB - Zur Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie: Das einflussreichste Theoriegefüge des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist in die Jahre gekommen: Entstanden im politischen Kontext und den sozialen Milieus der 1960er und 1970er Jahre, war der »Poststrukturalismus« keine Schule, und seine ProtagonistInnen arbeiteten nicht notwendigerweise zu den selben theoretischen Fragen. Er war vielmehr eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Umformungen der Lebensstile und Wissensformen, mit neuen diskursiven Ordnungen und sozialen Praxen einherging.Viele seiner bedeutenden AutorInnen, unter ihnen die Theorie-Stars Foucault, Deleuze und Derrida, sind heute nicht mehr am Leben. Umso leichter gelingt es in unterschiedlichen Zusammenhängen, ihre Theoriebildung zu vereinnahmen, zu dekontextualisieren, zu entpolitisieren, nach Jahrzehnten der Hegung an den subkulturellen Rändern politisch zu zerreiben oder im akademischen Mainstream zu verharmlosen.Der erste Band der Reihe Inventionen präsentiert aktuelle Positionen poststrukturalistischer Theorie und versucht eine Neuzusammensetzung ihrer Ströme. Deren Basis ist die Wiederaneignung zentraler Begriffe der zeitgenössischen politischen Philosophie wie Potenzialität, Ereignis, Transversalität oder Assemblage. In der Zusammensetzung dieser Begriffe und der mit ihnen verbundenen Theoreme soll ein erster Schritt getan werden, jenes neue Begriffsgefüge zu entwickeln, das über das Label des »Poststrukturalismus« hinausgeht.

KW - Philosophie

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-03734-153-7

T3 - Inventionen

BT - Inventionen 1

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Author Correction
  2. Karriere in der Medienbranche
  3. Den Mythos zum Mythos machen
  4. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  5. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  6. § 32 Solare Strahlungsenergie
  7. Pfade durch den Bücherdschungel
  8. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  9. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  10. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  11. Theorien des Internet zur Einführung
  12. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  13. Katalogeinträge in Moleswort
  14. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  15. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  16. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  17. Comparative children's literature
  18. Vollendete Tatsachen
  19. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  20. Zukunftsdenken
  21. From CSR to Corporate Sustainability
  22. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  23. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  24. Wissensordnungen im Alltag
  25. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  26. Internationales Projektmanagement in der interkulturellen Forschung – am Beispiel des Projektes iGOES