Interkulturelle Eignungsdiagnostik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Interkulturelle Eignungsdiagnostik. / Deller, Jürgen; Albrecht, Anne-Grit.
Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder. Hrsg. / Jürgen Straub; Arne Weidemann; Doris Weidemann. Stuttgart: J.B. Metzler, 2007. S. 741-754.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Deller, J & Albrecht, A-G 2007, Interkulturelle Eignungsdiagnostik. in J Straub, A Weidemann & D Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 741-754. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05019-9_7

APA

Deller, J., & Albrecht, A.-G. (2007). Interkulturelle Eignungsdiagnostik. In J. Straub, A. Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder (S. 741-754). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05019-9_7

Vancouver

Deller J, Albrecht AG. Interkulturelle Eignungsdiagnostik. in Straub J, Weidemann A, Weidemann D, Hrsg., Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder. Stuttgart: J.B. Metzler. 2007. S. 741-754 doi: 10.1007/978-3-476-05019-9_7

Bibtex

@inbook{2b2ac2ea14c74de2b0e4058933a06373,
title = "Interkulturelle Eignungsdiagnostik",
abstract = "In einem fortschreitenden Prozess f{\"u}hrt die zunehmende Liberalisierung des Welthandels und internationale Ausrichtung einzelner Organisationen sowiedie weltweite Vernetzung der Gesellschaften dazu, dass immer mehr Menschen f{\"u}r unterschiedliche Dauer im Ausland leben oder im Inland mit Personen ande-rer Nationalit{\"a}t Kontakt haben. Aufgrund dieser Entwicklung wird die F{\"a}higkeit, mit der Andersartigkeit verschiedener Kulturen umzugehen, in Gesellschaftund Organisationen immer wichtiger.In diesem Kapitel wollen wir uns vor allem auf den Blickwinkel der Organisationen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden und den Blickwinkel der Mitarbeiter, die f{\"u}r eine bestimmte Zeitdauer von ihrem Arbeitgeber ins Ausland entsandt werden – so genannter Expatriates (vgl. 4.4) – konzentrieren. Solche Auslandsentsendungen sind f{\"u}r beide Parteien besonders kritisch: F{\"u}r die Organisation, weil eine Auslandsent-sendung immer mit zus{\"a}tzlichen Kosten (Auslandszulagen, Heimfl{\"u}ge, ggf. doppelte Haushaltsf{\"u}hrung etc.) und Risiken (verst{\"o}{\ss}t ein Mitarbeiter gegen wesentlichekulturelle Normen, k{\"o}nnen die Beziehungen zu lokalen Kooperationspartnern, Beh{\"o}rden, Mitarbeitern etc. empfindlich gest{\"o}rt werden) verbunden ist. F{\"u}r denoder die Mitarbeiter/in, weil ein gescheiterter Auslandsaufenthalt nicht nur negativen Einfluss auf die eigene berufliche Weiterentwicklung haben kann, sondernauch f{\"u}r die Familie gro{\ss}e Ver{\"a}nderungen mit sich bringt und eine gro{\ss}e Belastung darstellen kann. Eine Prognose der Erfolgsaussichten einer Auslandsentsen-dung oder potenzieller Schwierigkeiten hat demnach Vorteile f{\"u}r beide Seiten, Mitarbeiter wie Organisation.Das folgende Kapitel beschreibt, wie man sich einer solchen Prognose ann{\"a}hern kann; damit bewegt es sich auf dem Feld der Eignungsdiagnostik. Insbesondere sollhier die Auswahlentscheidung f{\"u}r einen Auslandsaufenthalt im Fokus stehen. Zur Beschreibung der Erfolgskriterien, der zugrunde liegenden Konstrukte undverwendeten Instrumente werden Erkenntnisse aus der intra wie interkulturellen Forschung herangezogen.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Eignungsdiagnostik , Auslandsgesch{\"a}ft , Personalpolitik ",
author = "J{\"u}rgen Deller and Anne-Grit Albrecht",
year = "2007",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-476-05019-9_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-02189-2",
pages = "741--754",
editor = "J{\"u}rgen Straub and Arne Weidemann and Doris Weidemann",
booktitle = "Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Interkulturelle Eignungsdiagnostik

AU - Deller, Jürgen

AU - Albrecht, Anne-Grit

PY - 2007/1/1

Y1 - 2007/1/1

N2 - In einem fortschreitenden Prozess führt die zunehmende Liberalisierung des Welthandels und internationale Ausrichtung einzelner Organisationen sowiedie weltweite Vernetzung der Gesellschaften dazu, dass immer mehr Menschen für unterschiedliche Dauer im Ausland leben oder im Inland mit Personen ande-rer Nationalität Kontakt haben. Aufgrund dieser Entwicklung wird die Fähigkeit, mit der Andersartigkeit verschiedener Kulturen umzugehen, in Gesellschaftund Organisationen immer wichtiger.In diesem Kapitel wollen wir uns vor allem auf den Blickwinkel der Organisationen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden und den Blickwinkel der Mitarbeiter, die für eine bestimmte Zeitdauer von ihrem Arbeitgeber ins Ausland entsandt werden – so genannter Expatriates (vgl. 4.4) – konzentrieren. Solche Auslandsentsendungen sind für beide Parteien besonders kritisch: Für die Organisation, weil eine Auslandsent-sendung immer mit zusätzlichen Kosten (Auslandszulagen, Heimflüge, ggf. doppelte Haushaltsführung etc.) und Risiken (verstößt ein Mitarbeiter gegen wesentlichekulturelle Normen, können die Beziehungen zu lokalen Kooperationspartnern, Behörden, Mitarbeitern etc. empfindlich gestört werden) verbunden ist. Für denoder die Mitarbeiter/in, weil ein gescheiterter Auslandsaufenthalt nicht nur negativen Einfluss auf die eigene berufliche Weiterentwicklung haben kann, sondernauch für die Familie große Veränderungen mit sich bringt und eine große Belastung darstellen kann. Eine Prognose der Erfolgsaussichten einer Auslandsentsen-dung oder potenzieller Schwierigkeiten hat demnach Vorteile für beide Seiten, Mitarbeiter wie Organisation.Das folgende Kapitel beschreibt, wie man sich einer solchen Prognose annähern kann; damit bewegt es sich auf dem Feld der Eignungsdiagnostik. Insbesondere sollhier die Auswahlentscheidung für einen Auslandsaufenthalt im Fokus stehen. Zur Beschreibung der Erfolgskriterien, der zugrunde liegenden Konstrukte undverwendeten Instrumente werden Erkenntnisse aus der intra wie interkulturellen Forschung herangezogen.

AB - In einem fortschreitenden Prozess führt die zunehmende Liberalisierung des Welthandels und internationale Ausrichtung einzelner Organisationen sowiedie weltweite Vernetzung der Gesellschaften dazu, dass immer mehr Menschen für unterschiedliche Dauer im Ausland leben oder im Inland mit Personen ande-rer Nationalität Kontakt haben. Aufgrund dieser Entwicklung wird die Fähigkeit, mit der Andersartigkeit verschiedener Kulturen umzugehen, in Gesellschaftund Organisationen immer wichtiger.In diesem Kapitel wollen wir uns vor allem auf den Blickwinkel der Organisationen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden und den Blickwinkel der Mitarbeiter, die für eine bestimmte Zeitdauer von ihrem Arbeitgeber ins Ausland entsandt werden – so genannter Expatriates (vgl. 4.4) – konzentrieren. Solche Auslandsentsendungen sind für beide Parteien besonders kritisch: Für die Organisation, weil eine Auslandsent-sendung immer mit zusätzlichen Kosten (Auslandszulagen, Heimflüge, ggf. doppelte Haushaltsführung etc.) und Risiken (verstößt ein Mitarbeiter gegen wesentlichekulturelle Normen, können die Beziehungen zu lokalen Kooperationspartnern, Behörden, Mitarbeitern etc. empfindlich gestört werden) verbunden ist. Für denoder die Mitarbeiter/in, weil ein gescheiterter Auslandsaufenthalt nicht nur negativen Einfluss auf die eigene berufliche Weiterentwicklung haben kann, sondernauch für die Familie große Veränderungen mit sich bringt und eine große Belastung darstellen kann. Eine Prognose der Erfolgsaussichten einer Auslandsentsen-dung oder potenzieller Schwierigkeiten hat demnach Vorteile für beide Seiten, Mitarbeiter wie Organisation.Das folgende Kapitel beschreibt, wie man sich einer solchen Prognose annähern kann; damit bewegt es sich auf dem Feld der Eignungsdiagnostik. Insbesondere sollhier die Auswahlentscheidung für einen Auslandsaufenthalt im Fokus stehen. Zur Beschreibung der Erfolgskriterien, der zugrunde liegenden Konstrukte undverwendeten Instrumente werden Erkenntnisse aus der intra wie interkulturellen Forschung herangezogen.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Eignungsdiagnostik

KW - Auslandsgeschäft

KW - Personalpolitik

UR - http://d-nb.info/98414515x/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f1ca6f62-1fd9-35c7-9873-65961ce14a07/

U2 - 10.1007/978-3-476-05019-9_7

DO - 10.1007/978-3-476-05019-9_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-02189-2

SN - 3-476-02189-0

SP - 741

EP - 754

BT - Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz

A2 - Straub, Jürgen

A2 - Weidemann, Arne

A2 - Weidemann, Doris

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The economic insurance value of ecosystem resilience
  2. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  3. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Women on management board and ESG performance
  5. 131er-Gesetzgebung
  6. Borzik, Rolf
  7. Works councils
  8. Das Bild der Anderen erforschen
  9. Die geheimnisvolle Flasche
  10. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  11. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  12. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  13. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  14. Abschluss des Vertrages
  15. Regional renewable energy approaches
  16. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  17. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  18. Im Namen der Emanzipation
  19. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  20. Näher an der Realität
  21. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  22. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  23. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  24. Einleitung
  25. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  26. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  27. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  28. Nature Views and Sustainability in Rural Research