Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Standard

Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl. / Reich, Marco; Kümmerer, Klaus; Robertson, Jens et al.
in: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, Jahrgang 72, Nr. S, 2017, S. D8.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a79487b4acc64f0187b83da9582a8bcd,
title = "Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundsp{\"u}lung mit Lein{\"o}l",
abstract = "Ziel der Untersuchung: Die Pellikel ist der Mediator zwischen ora-len Festk{\"o}rperoberfl{\"a}chen, Speichel und oraler Mikroflora. Hy-drophoben Wechselwirkungen und der Interaktion von Lipi-den mit der Zahnoberfl{\"a}che wird eine besondere Bedeutung bei oralen Bioadh{\"a}sionsph{\"a}nomenen zugeschrieben. Nach-dem ein charakteristisches Fetts{\"a}ureprofil der In-situ-Pellikel bereits detailliert bestimmt werden konnte, war das weiterf{\"u}h-rende Ziel dieser Studie die Untersuchung des Einflusses von Mundsp{\"u}lungen mit Speise{\"o}len (am Beispiel von Lein{\"o}l) auf die Pellikel und ob dadurch eine gezielte Modifikation des Li-pidprofils erzielt werden kann.Material und Methoden: Die Pellikelbildung erfolgte auf bovinen Zahnschmelzpl{\"a}ttchen, die auf individuell angefertigten Kunststoffschienen fixiert waren. Diese wurden in situ f{\"u}r un-terschiedliche Expositionszeiten (120min, 8h) getragen. Zu Be-ginn der Pellikelbildung wurde f{\"u}r 10min mit reinem Lein{\"o}l gesp{\"u}lt. Lein{\"o}l ist aufgrund der darin enthaltenen Linolens{\"a}u-re (18:3) besonders gut als Mundsp{\"u}lung f{\"u}r die hier durch-gef{\"u}hrten Untersuchungen geeignet, da diese Fetts{\"a}ure physio-logisch nicht in Speichel und Pellikel vorkommt und somit als zuverl{\"a}ssiger Biomarker genutzt werden kann. Nach der De-sorption der Pellikel erfolgte die analytische Bestimmung eines breiten Spektrums an Fetts{\"a}uren mittels Gaschromatografie ge-koppelt mit Massenspektrometrie.Ergebnisse: Die untersuchten Pellikelproben nach Lein{\"o}lsp{\"u}-lung wiesen einen stark erh{\"o}hten Anteil der im Lein{\"o}l enthal-tenen Linolens{\"a}ure auf. Selbst 8h nach Sp{\"u}lung ist die spezifi-sche Fetts{\"a}ure noch deutlich nachweisbar, was darauf hindeu-tet, dass die zugef{\"u}hrten Lipide nachhaltig in die Pellikelstruk-tur integriert werden.Zusammenfassung: Es konnte gezeigt werden, dass Mundsp{\"u}-lungen mit Speise{\"o}len eine einfache M{\"o}glichkeit darstellen, das Lipidprofil der Pellikel gezielt und {\"u}ber mehrere Stunden anhaltend zu modifizieren. Dies kann als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung neuer Strategien in der pr{\"a}ventiven Zahnmedizin genutzt werden.",
keywords = "Chemie, Medizin",
author = "Marco Reich and Klaus K{\"u}mmerer and Jens Robertson and Matthias Hannig and Christian Hannig",
note = "72. Jahrgang/Abstracts",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "72",
pages = "D8",
journal = "Deutsche Zahn{\"a}rztliche Zeitschrift",
issn = "0012-1029",
publisher = "Deutscher Arzte-Verlag GmbH",
number = "S",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl

AU - Reich, Marco

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Robertson, Jens

AU - Hannig, Matthias

AU - Hannig, Christian

N1 - 72. Jahrgang/Abstracts

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Ziel der Untersuchung: Die Pellikel ist der Mediator zwischen ora-len Festkörperoberflächen, Speichel und oraler Mikroflora. Hy-drophoben Wechselwirkungen und der Interaktion von Lipi-den mit der Zahnoberfläche wird eine besondere Bedeutung bei oralen Bioadhäsionsphänomenen zugeschrieben. Nach-dem ein charakteristisches Fettsäureprofil der In-situ-Pellikel bereits detailliert bestimmt werden konnte, war das weiterfüh-rende Ziel dieser Studie die Untersuchung des Einflusses von Mundspülungen mit Speiseölen (am Beispiel von Leinöl) auf die Pellikel und ob dadurch eine gezielte Modifikation des Li-pidprofils erzielt werden kann.Material und Methoden: Die Pellikelbildung erfolgte auf bovinen Zahnschmelzplättchen, die auf individuell angefertigten Kunststoffschienen fixiert waren. Diese wurden in situ für un-terschiedliche Expositionszeiten (120min, 8h) getragen. Zu Be-ginn der Pellikelbildung wurde für 10min mit reinem Leinöl gespült. Leinöl ist aufgrund der darin enthaltenen Linolensäu-re (18:3) besonders gut als Mundspülung für die hier durch-geführten Untersuchungen geeignet, da diese Fettsäure physio-logisch nicht in Speichel und Pellikel vorkommt und somit als zuverlässiger Biomarker genutzt werden kann. Nach der De-sorption der Pellikel erfolgte die analytische Bestimmung eines breiten Spektrums an Fettsäuren mittels Gaschromatografie ge-koppelt mit Massenspektrometrie.Ergebnisse: Die untersuchten Pellikelproben nach Leinölspü-lung wiesen einen stark erhöhten Anteil der im Leinöl enthal-tenen Linolensäure auf. Selbst 8h nach Spülung ist die spezifi-sche Fettsäure noch deutlich nachweisbar, was darauf hindeu-tet, dass die zugeführten Lipide nachhaltig in die Pellikelstruk-tur integriert werden.Zusammenfassung: Es konnte gezeigt werden, dass Mundspü-lungen mit Speiseölen eine einfache Möglichkeit darstellen, das Lipidprofil der Pellikel gezielt und über mehrere Stunden anhaltend zu modifizieren. Dies kann als Grundlage für die Entwicklung neuer Strategien in der präventiven Zahnmedizin genutzt werden.

AB - Ziel der Untersuchung: Die Pellikel ist der Mediator zwischen ora-len Festkörperoberflächen, Speichel und oraler Mikroflora. Hy-drophoben Wechselwirkungen und der Interaktion von Lipi-den mit der Zahnoberfläche wird eine besondere Bedeutung bei oralen Bioadhäsionsphänomenen zugeschrieben. Nach-dem ein charakteristisches Fettsäureprofil der In-situ-Pellikel bereits detailliert bestimmt werden konnte, war das weiterfüh-rende Ziel dieser Studie die Untersuchung des Einflusses von Mundspülungen mit Speiseölen (am Beispiel von Leinöl) auf die Pellikel und ob dadurch eine gezielte Modifikation des Li-pidprofils erzielt werden kann.Material und Methoden: Die Pellikelbildung erfolgte auf bovinen Zahnschmelzplättchen, die auf individuell angefertigten Kunststoffschienen fixiert waren. Diese wurden in situ für un-terschiedliche Expositionszeiten (120min, 8h) getragen. Zu Be-ginn der Pellikelbildung wurde für 10min mit reinem Leinöl gespült. Leinöl ist aufgrund der darin enthaltenen Linolensäu-re (18:3) besonders gut als Mundspülung für die hier durch-geführten Untersuchungen geeignet, da diese Fettsäure physio-logisch nicht in Speichel und Pellikel vorkommt und somit als zuverlässiger Biomarker genutzt werden kann. Nach der De-sorption der Pellikel erfolgte die analytische Bestimmung eines breiten Spektrums an Fettsäuren mittels Gaschromatografie ge-koppelt mit Massenspektrometrie.Ergebnisse: Die untersuchten Pellikelproben nach Leinölspü-lung wiesen einen stark erhöhten Anteil der im Leinöl enthal-tenen Linolensäure auf. Selbst 8h nach Spülung ist die spezifi-sche Fettsäure noch deutlich nachweisbar, was darauf hindeu-tet, dass die zugeführten Lipide nachhaltig in die Pellikelstruk-tur integriert werden.Zusammenfassung: Es konnte gezeigt werden, dass Mundspü-lungen mit Speiseölen eine einfache Möglichkeit darstellen, das Lipidprofil der Pellikel gezielt und über mehrere Stunden anhaltend zu modifizieren. Dies kann als Grundlage für die Entwicklung neuer Strategien in der präventiven Zahnmedizin genutzt werden.

KW - Chemie

KW - Medizin

UR - https://www.dgz-online.de/sites/default/files/seite/dateien/dgz_abstractheft_2017_web.pdf

M3 - Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften

VL - 72

SP - D8

JO - Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

JF - Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift

SN - 0012-1029

IS - S

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Microstructure and mechanical properties of large-scale Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloys prepared through semi-continuous casting
  2. Dynamically adjusting the k-values of the ATCS rule in a flexible flow shop scenario with reinforcement learning
  3. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  4. Multiscale solutions of the electromagnetic continuity differential equation using packets of harmonic wavelets
  5. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  6. Case study on delivery time determination using a machine learning approach in small batch production companies
  7. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  8. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  9. Vibration analysis based on the spectrum kurtosis for adjustment and monitoring of ball bearing radial clearance
  10. The interaction of ecological norm orientation and external factors in the domain of travel mode choice behavior
  11. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  12. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  13. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  14. Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik
  15. Light availability and land-use history drive biodiversity and functional changes in forest herb layer communities
  16. Simulationsbasierte Bewertung von intralogistischen Prozessen am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel
  17. Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings
  18. The measurement time required for determining total NH3 losses after field application of slurries by trail hoses
  19. Effect of Sn additions on the age hardening response, microstructures and corrosion resistance of Mg-0.8Ca (wt%) alloys
  20. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  21. A sensorless control using a sliding-mode observer for an electromagnetic valve actuator in automotive applications
  22. A general structural property in wavelet packets for detecting oscillation and noise components in signal analysis
  23. Privacy-Preserving Localization and Social Distance Monitoring with Low-Resolution Thermal Imaging and Deep Learning
  24. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  25. Chronic effects of a static stretching intervention program on range of motion and tissue hardness in older adults
  26. A Theoretical Dynamical Noninteracting Model for General Manipulation Systems Using Axiomatic Geometric Structures
  27. A geometric approach for the design and control of an electromagnetic actuator to optimize its dynamic performance
  28. The Use of Factorization and Multimode Parametric Spectra in Estimating Frequency and Spectral Parameters of Signal
  29. A Robust Decoupling Estimator to Indentify Electrical Parameters for Three-Phase Permanent Magnet Synchronous Motors
  30. Input-Output Linearization of a Thermoelectric Cooler for an Ice Clamping System Using a Dual Extended Kalman Filter
  31. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  32. Mechanical properties and microstructures of nano SiC reinforced ZE10 composites prepared with ultrasonic vibration
  33. Methodologies for Noise and Gross Error Detection using Univariate Signal-Based Approaches in Industrial Application
  34. A geometric approach for controlling an electromagnetic actuator with the help of a linear Model Predictive Control
  35. An empirically tested overlap between indigenous and scientific knowledge of a changing climate in Bolivian Amazonia
  36. Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds
  37. Forestry contributed to warming of forest ecosystems in northern Germany during the extreme summers of 2018 and 2019
  38. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  39. Effects of preschoolers' storybook exposure and literacy environments on lower level and higher level language skills
  40. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  41. Das Eiablageverhalten des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar rutilus) in der Kulturlandschaft Siebenbürgens, Rumänien
  42. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage
  43. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn"
  44. Experimental investigation of temperature distribution during wire-based laser metal deposition of the Al-Mg alloy 5087
  45. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  46. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  47. Comparing data scaling based recursive least squares algorithms with Kalman Filter for nano parameters identification