Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium: die Perspektive der Studierenden

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Mit der im Jahr 2009 ratifizierten Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Deutschland zur Umstellung auf ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem verpflichtet. Die Perspektive und Aufgabe der Hochschullehre besteht zukünftig darin, Lehramtsstudierende zu befähigen, die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Heterogenitätsdimension Behinderung zu verwirklichen und dabei die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Dimensionen (Geschlecht, Migration, soziale Herkunft) zu analysieren. Inklusive Bildung, so verlangt es die Konvention, wird ein selbstverständliches Thema in der Ausbildung für alle Lehrämter und stellt die Lehrenden des Faches Sport vor neue, vielschichtige Herausforderungen. Das universitäre Lehramtsstudium sollte einerseits dieser gesellschaftlichen Entwicklung gerecht werden und zum anderen die inklusiven Entwicklungs- und Bildungspotenziale im Sinne eines bildungstheoretisch fundierten Schulsports aufklären. Ziel des Beitrages ist, die Perspektive der Sportstudierenden hinsichtlich der Einschätzung inklusionsrelevanter Studieninhalte zu analysieren sowie die Einstellung der Studierenden zu Inklusion darzulegen. Aus dem Text
OriginalspracheDeutsch
TitelInklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport
HerausgeberStefan Meier, Sebastian Ruin
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortBerlin
VerlagLogos Verlag Berlin
Erscheinungsdatum2015
Seiten129-142
ISBN (Print)9783832539269, 3832539263
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Befragung, Einstellung, innere, Inklusion, Kompetenz, Sportlehrerausbildung, Sportpädagogik, Sportstudium, Student, Studienordnung
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Hochschule und Nachhaltigkeit
  2. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
  3. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  4. Das kritische Theater Friedrich Schlegels
  5. Contemporary Environmental Accounting
  6. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  7. Sustensive Intercultural Chronotopes
  8. Liebe in der Sozialpädagogik
  9. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  10. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  11. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  12. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  13. Investition in Humankapital.
  14. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  15. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  16. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  17. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  18. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  19. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  20. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  21. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  22. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  23. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  24. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  25. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  26. Arielle ist die Schönste für mich
  27. The International Court of Justice
  28. Interarchive
  29. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  30. Cost-effectiveness of online positive psychology