Informationsverarbeitung, Organisation der

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Standard

Informationsverarbeitung, Organisation der. / Reese, Joachim.
Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Hrsg. / Georg Schreyögg; Axel v. Werder. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2004. S. 481-488 (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre; Band 2).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Harvard

Reese, J 2004, Informationsverarbeitung, Organisation der. in G Schreyögg & AV Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 481-488.

APA

Reese, J. (2004). Informationsverarbeitung, Organisation der. In G. Schreyögg, & A. V. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (S. 481-488). (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre; Band 2). Schäffer-Poeschel Verlag.

Vancouver

Reese J. Informationsverarbeitung, Organisation der. in Schreyögg G, Werder AV, Hrsg., Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 2004. S. 481-488. (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre).

Bibtex

@inbook{7c0267af6f814b23b46ff15f0f371e57,
title = "Informationsverarbeitung, Organisation der",
abstract = "Bei der Wahl der besten Organisationsalternative sind verschiedene Fragen vorrangig zu beantworten: Welche Information soll intern verarbeitet werden bzw. wann kommt eine externe Informationsbeschaffung in Betracht? Wie gro{\ss} soll der Grad der Dezentralisierung und Diffusion des Informationssystems in der Unternehmung sein? Wie soll eine Informationsabteilung strukturell gegliedert werden? Wie verl{\"a}uft zweckm{\"a}{\ss}igerweise der Informationsfluss in der Unternehmung? ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Joachim Reese",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3791080505",
series = "Enzyklop{\"a}die der Betriebswirtschaftslehre",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
pages = "481--488",
editor = "Georg Schrey{\"o}gg and Werder, {Axel v.}",
booktitle = "Handw{\"o}rterbuch Unternehmensf{\"u}hrung und Organisation",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Informationsverarbeitung, Organisation der

AU - Reese, Joachim

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Bei der Wahl der besten Organisationsalternative sind verschiedene Fragen vorrangig zu beantworten: Welche Information soll intern verarbeitet werden bzw. wann kommt eine externe Informationsbeschaffung in Betracht? Wie groß soll der Grad der Dezentralisierung und Diffusion des Informationssystems in der Unternehmung sein? Wie soll eine Informationsabteilung strukturell gegliedert werden? Wie verläuft zweckmäßigerweise der Informationsfluss in der Unternehmung? ...

AB - Bei der Wahl der besten Organisationsalternative sind verschiedene Fragen vorrangig zu beantworten: Welche Information soll intern verarbeitet werden bzw. wann kommt eine externe Informationsbeschaffung in Betracht? Wie groß soll der Grad der Dezentralisierung und Diffusion des Informationssystems in der Unternehmung sein? Wie soll eine Informationsabteilung strukturell gegliedert werden? Wie verläuft zweckmäßigerweise der Informationsfluss in der Unternehmung? ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/971361126/04

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3791080505

SN - 3791080504

T3 - Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre

SP - 481

EP - 488

BT - Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation

A2 - Schreyögg, Georg

A2 - Werder, Axel v.

PB - Schäffer-Poeschel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  2. Ende des ästhetischen Wohlfahrtsstaates?
  3. Je vous salue!
  4. Übersetzen und vernetzen
  5. The contribution of canopy species to overall ant diversity (Hymenoptera: Formicidae) in temperate and tropical ecosystems
  6. The Economic Determinants of U.S. Presidential Approval
  7. New Methods of Text Production Process Research combined
  8. Stabile Regierungsbündnisse?
  9. Landnahme, analog und digital.
  10. § 30 Abfallwirtschaftspläne
  11. Il est né le divin enfant
  12. Ist Wildnis planbar?
  13. Eternal Life
  14. Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany
  15. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  16. Lo sviluppo filosofico di Hölderlin
  17. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  18. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  19. Mehrebenenanalyse
  20. The media arcane
  21. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  22. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  23. A Multimedia Assessment Scheme to Evaluate Chemical Effects on the Environment and Human Health
  24. "20 years health promotion research in and on settings"
  25. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  26. Treibhauseffekt und distributive Gerechtigkeit
  27. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  28. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  29. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  30. Das Außergewöhnliche der Zeit