Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng. / Jürgens, Ulrich Otto.
Megacities und Stadterneuerung. Hrsg. / Uwe Altrock. Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, 2009. S. 177-185.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Jürgens, UO 2009, Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng. in U Altrock (Hrsg.), Megacities und Stadterneuerung. Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin, Berlin, S. 177-185.

APA

Jürgens, U. O. (2009). Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng. In U. Altrock (Hrsg.), Megacities und Stadterneuerung (S. 177-185). Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.

Vancouver

Jürgens UO. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng. in Altrock U, Hrsg., Megacities und Stadterneuerung. Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin. 2009. S. 177-185

Bibtex

@inbook{1ac2eae5e14e4dc1b744f6f1b1c32261,
title = "Informalisierung von governance am Beispiel des Gro{\ss}raums Gauteng",
keywords = "Kultur und Raum",
author = "J{\"u}rgens, {Ulrich Otto}",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "9783798321342",
pages = "177--185",
editor = "Uwe Altrock",
booktitle = "Megacities und Stadterneuerung",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag der Technischen Universit{\"a}t Berlin",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng

AU - Jürgens, Ulrich Otto

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Kultur und Raum

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783798321342

SN - 3798321345

SP - 177

EP - 185

BT - Megacities und Stadterneuerung

A2 - Altrock, Uwe

PB - Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2
  2. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  3. Die programmatische Orientierung des Museums
  4. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  5. Akustisches Kapital
  6. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  7. Postural control in Parkinson´s disease
  8. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  9. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  10. The social–ecological ladder of restoration ambition
  11. An Bildern denken
  12. Ist die Seele noch zu retten?
  13. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  14. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  15. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  16. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  17. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  18. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  19. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  20. Konzept zur Qualifizierung für Bildungsarbeit im Kontext von Zivilcourage und Gewaltprävention
  21. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter
  22. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  23. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  24. Organizational identity and firm growth
  25. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  26. Against Water
  27. Entrepreneurial teams vs management teams
  28. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  29. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  30. Das Bild der Anderen erforschen
  31. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  32. Fictions, myths, realities. Centres, peripheries and art