In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Authors
Der Band enthält Beiträge, welche die Innovationskraft von Lehrenden und Lernenden im Feld krisenbewusster und nachhaltiger sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft aufzeigen, die durch Krisen wie die Klima- und Corona-Krise in besonderem Maße gefordert sind. Die Beiträge sind durch die folgenden Fragen miteinander verbunden: Welche Bildungsinhalte, welche Bildungsformen und welche Bildungspolitik sind notwendig, um aus Krisen zu lernen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, die dazu beitragen will, einen Weg aus dem permanenten Krisenzustand zu finden oder ihn zumindest zu bewältigen? Perspektiven zu diesen Fragen sammelt der Band aus unterschiedlichen Kontexten – von der Universität über die Schule bis zum Aktivismus. Die Beiträge nähern sich jenen Fragen mithilfe einer reflexiven und programmatischen Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, bildungs- und wissenschaftspolitischen sowie historischen und theoretischen Überlegungen.
| Titel in Übersetzung | Learning from Crises in Crises – Introduction |
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch |
| Titel | In Krisen aus Krisen lernen : Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation |
| Herausgeber | Lisa-Marie Schröder, Harald Hantke, Theresa Steffestun, Reinhold Hedtke |
| Anzahl der Seiten | 12 |
| Verlag | Springer Verlag |
| Erscheinungsdatum | 08.12.2022 |
| Seiten | 1-12 |
| ISBN (Print) | 978-3-658-37779-3 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-37780-9 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 08.12.2022 |
- Berufliche Bildung - Bildung, Krisen, Lehre, Nachhaltigkeit, sozioökonomische Bildung, Social-ökologische Transformation, Innovation
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachgebiete
- SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
