I’m so sorry: Intensification in American English across time

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Although frequently decried, language change is pervasive. This lesson aims at encouraging an awareness of the pervasiveness of language change and an openness for future change and innovation in language. The lesson focuses on changes in intensifier use in apology realisations in American English over time. Intensifiers are adverbs like sincerely and deeply, which maximize the meaning of the adjective or verb they precede. In apologies, they serve to increase the linguistic politeness communicated by the speaker. In this lesson, we examine the intensifiers used most frequently with sorry in the Corpus of Contemporary American English in two time periods – 1990–1994 and 2015–2017. This contrast provides students with a recent example of language change and challenges concepts which student teachers and their students may have of a fixed and rigid language.
OriginalspracheEnglisch
TitelTeaching English with Corpora : A Resource Book
HerausgeberVander Viana
Anzahl der Seiten5
ErscheinungsortLondon
VerlagRoutledge Taylor & Francis Group
Erscheinungsdatum10.2022
Seiten188-192
Aufsatznummer37
ISBN (Print)978-1-032-25299-5, 978-1-032-25297-1
ISBN (elektronisch)|978-1-032-25300-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2022

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. Bildung - Studium - Praxis
  2. Leuphana Sommerakademie
  3. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  4. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  5. Globalisation Gangnam-style
  6. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  7. A CULTure of entrepreneurship education
  8. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  9. Stakeholder Governance
  10. Die romantische »Theorie des Romans«
  11. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  12. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  13. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  14. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  15. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  16. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  17. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  18. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  19. Mündlichkeit fördern und bewerten
  20. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  21. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  22. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  23. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  24. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  25. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  26. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  27. Name ohne Eigenschaften
  28. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  29. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  30. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  31. Ökologie
  32. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  33. Krieg zum Mitspielen
  34. Bildungsstandards praktisch
  35. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  36. Katz-und-Maus-Spiel