IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich: erste Konsequenzen für die Grundschule

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Wilfried Bos
  • Eva-Maria Lankes
  • Manfred Prenzel
  • Knut Schwippert
  • Renate Valtin
  • Gerd Walther
An der internationalen Lesestudie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) beteiligten sich weltweit etwa 150.000 Grundschülerinnen und -schüler aus 35 Staaten. In Deutschland nahmen alle 16 Bundesländer an der internationalen Lesestudie teil. Einige Bundesländer erweiterten ihre Stichprobe (Oversampling), so dass letztlich rund 10.500 Schülerinnen und Schüler an 246 Schulen getestet wurden. Für die Beteiligung am zweiten Testtag, an dem die Tests in Mathematik, Naturwissenschaften, Rechtschreiben und Aufsatz durchgeführt wurden, entschieden sich nur zwölf Bundesländer (vgl. Bos et al. 2003). In sieben Ländern der Bundesrepublik Deutschland wurde die Stichprobe so erhöht, dass fur diese Länder die repräsentativen Ergebnisse auch zufallskritisch abgesichert dargestellt werden konnten (vgl. Bos et al. 2004). Da in Thüringen keine Zufallsstichprobe gezogen wurde, sind die entsprechenden Ergebnisse nicht repräsentativ und werden in den Tabellen und Abbildungen abgesetzt berichtet. Fragebögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler liefern Informationen über leistungsrelevante Hintergrundbedingungen.
OriginalspracheDeutsch
TitelEntwicklungszeiten : Forschungsperspektiven für die Grundschule
HerausgeberUrsula Carle, Anne Unckel
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagWestdeutscher Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten30-50
ISBN (Print)978-3-531-14303-3, 3-531-14303-4
ISBN (elektronisch)978-3-663-09944-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  2. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  3. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  4. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  5. Foreign ownership and firm performance in the German services
  6. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  7. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  8. Transductive support vector machines for structured variables
  9. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  10. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  11. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  12. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  13. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  14. Temporary exports and characteristics of destination countries
  15. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  16. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  17. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  18. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  19. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  20. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  21. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  22. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  23. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  24. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  25. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems