HyperKult II: zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

HyperKult II: zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. / Warnke, Martin (Herausgeber*in); Coy, Wolfgang (Herausgeber*in); Tholen, Georg Christoph (Herausgeber*in).
Bielefeld: transcript Verlag, 2005. 378 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Warnke M, (ed.), Coy W, (ed.), Tholen GC, (ed.). HyperKult II: zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Bielefeld: transcript Verlag, 2005. 378 S. doi: 10.14361/9783839402740

Bibtex

@book{bcb6998ad3374b528f637f135c598098,
title = "HyperKult II: zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien",
abstract = "Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualit{\"a}t/Intermedialit{\"a}t« analysieren die Beitr{\"a}ge des Sammelbandes mediale {\"U}bergangsph{\"a}nomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und K{\"u}nsten. Wie in der interdisziplin{\"a}r angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repr{\"a}sentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge der j{\"a}hrlich in L{\"u}neburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Ma{\ss}st{\"a}be setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.Mit Beitr{\"a}gen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Gro{\ss}mann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas H{\"o}lscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, J{\"o}rg Pfl{\"u}ger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister.",
keywords = "Digitale Medien, Kunst, Medienkunst, Informatik, Medien{\"a}sthetik, Analoge Medien, Digitale Medien, Medienwissenschaft, Kultur",
editor = "Martin Warnke and Wolfgang Coy and Tholen, {Georg Christoph}",
note = "Literaturangaben",
year = "2005",
doi = "10.14361/9783839402740",
language = "Deutsch",
isbn = "3899422740",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - HyperKult II

T2 - zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien

A2 - Warnke, Martin

A2 - Coy, Wolfgang

A2 - Tholen, Georg Christoph

N1 - Literaturangaben

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister.

AB - Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister.

KW - Digitale Medien

KW - Kunst

KW - Medienkunst

KW - Informatik

KW - Medienästhetik

KW - Analoge Medien

KW - Digitale Medien

KW - Medienwissenschaft

KW - Kultur

U2 - 10.14361/9783839402740

DO - 10.14361/9783839402740

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3899422740

SN - 978-3-89942-274-0

BT - HyperKult II

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  2. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  3. Education for a sustainable development – European Approaches
  4. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  5. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  6. On Freedom, Power, Justice
  7. The economic insurance value of ecosystem resilience
  8. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  9. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Women on management board and ESG performance
  11. 131er-Gesetzgebung
  12. Borzik, Rolf
  13. Works councils
  14. Das Bild der Anderen erforschen
  15. Die geheimnisvolle Flasche
  16. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  17. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  18. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  19. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  20. Abschluss des Vertrages
  21. Regional renewable energy approaches
  22. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  23. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  24. Im Namen der Emanzipation
  25. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  26. Näher an der Realität
  27. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  28. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  29. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter