Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie. / Burkart, Günter.
Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft; Tagungsband zum 4. Europäischen Fachkongress Familienforschun. Hrsg. / Marina Rupp; Olaf Kapella; Norbert F. Schneider. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2014. S. 85-94.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Burkart, G 2014, Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie. in M Rupp, O Kapella & NF Schneider (Hrsg.), Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft; Tagungsband zum 4. Europäischen Fachkongress Familienforschun. Verlag Babara Budrich, Opladen, S. 85-94. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01kz.9

APA

Burkart, G. (2014). Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie. In M. Rupp, O. Kapella, & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft; Tagungsband zum 4. Europäischen Fachkongress Familienforschun (S. 85-94). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01kz.9

Vancouver

Burkart G. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie. in Rupp M, Kapella O, Schneider NF, Hrsg., Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft; Tagungsband zum 4. Europäischen Fachkongress Familienforschun. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2014. S. 85-94 doi: 10.2307/j.ctvdf01kz.9

Bibtex

@inbook{7566e62cf87a48668f0beded827c8f27,
title = "Herausforderungen f{\"u}r die Theoriebildung in der Familiensoziologie",
abstract = "In den letzten Jahren habe ich unter der {\"U}berschrift „Zukunft der Familie“ versucht, einige Forschungsfelder zu identifizieren, die zum einen bisher eher vernachl{\"a}ssigt wurden und zum zweiten vermutlich in naher Zukunft wichtiger werden. Das ist hier auch mit „Herausforderungen“ gemeint – und hier will ich mit diesem Beitrag ankn{\"u}pfen. Wir brauchen vielleicht neue Denkperspektiven, vielleicht auch neue Methoden, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu k{\"o}nnen.Vor allem geht es mir darum, dass die soziologische Familienforschung wieder st{\"a}rker Anschluss an die allgemeine Soziologie, an die Theoriebildung – vielleicht auch die Kultursoziologie – findet. Die Familie war ja durchaus einmal ein wichtiger...",
keywords = "Soziologie",
author = "G{\"u}nter Burkart",
year = "2014",
doi = "10.2307/j.ctvdf01kz.9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-0170-4",
pages = "85--94",
editor = "Marina Rupp and Olaf Kapella and Schneider, {Norbert F.}",
booktitle = "Die Zukunft der Familie",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie

AU - Burkart, Günter

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - In den letzten Jahren habe ich unter der Überschrift „Zukunft der Familie“ versucht, einige Forschungsfelder zu identifizieren, die zum einen bisher eher vernachlässigt wurden und zum zweiten vermutlich in naher Zukunft wichtiger werden. Das ist hier auch mit „Herausforderungen“ gemeint – und hier will ich mit diesem Beitrag anknüpfen. Wir brauchen vielleicht neue Denkperspektiven, vielleicht auch neue Methoden, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können.Vor allem geht es mir darum, dass die soziologische Familienforschung wieder stärker Anschluss an die allgemeine Soziologie, an die Theoriebildung – vielleicht auch die Kultursoziologie – findet. Die Familie war ja durchaus einmal ein wichtiger...

AB - In den letzten Jahren habe ich unter der Überschrift „Zukunft der Familie“ versucht, einige Forschungsfelder zu identifizieren, die zum einen bisher eher vernachlässigt wurden und zum zweiten vermutlich in naher Zukunft wichtiger werden. Das ist hier auch mit „Herausforderungen“ gemeint – und hier will ich mit diesem Beitrag anknüpfen. Wir brauchen vielleicht neue Denkperspektiven, vielleicht auch neue Methoden, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können.Vor allem geht es mir darum, dass die soziologische Familienforschung wieder stärker Anschluss an die allgemeine Soziologie, an die Theoriebildung – vielleicht auch die Kultursoziologie – findet. Die Familie war ja durchaus einmal ein wichtiger...

KW - Soziologie

U2 - 10.2307/j.ctvdf01kz.9

DO - 10.2307/j.ctvdf01kz.9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-0170-4

SP - 85

EP - 94

BT - Die Zukunft der Familie

A2 - Rupp, Marina

A2 - Kapella, Olaf

A2 - Schneider, Norbert F.

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  2. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  3. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  4. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  5. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  6. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  7. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  8. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  9. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  10. Deutungsmuster von Lehrern
  11. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  12. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  13. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  14. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  15. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  16. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  17. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  18. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  19. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  20. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  21. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  22. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  23. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  24. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  25. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht