Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation? / Heinrichs, Harald.
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie. Hrsg. / Peter H. Feindt; Jens Newig. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, 2005. S. 43-65 (Ökologie und Wirtschaftsforschung ; Band 62).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Heinrichs, H 2005, Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation? in PH Feindt & J Newig (Hrsg.), Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie. Ökologie und Wirtschaftsforschung , Bd. 62, Metropolis Verlag für Ökonomie, Marburg, S. 43-65.

APA

Heinrichs, H. (2005). Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation? In P. H. Feindt, & J. Newig (Hrsg.), Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie (S. 43-65). (Ökologie und Wirtschaftsforschung ; Band 62). Metropolis Verlag für Ökonomie.

Vancouver

Heinrichs H. Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation? in Feindt PH, Newig J, Hrsg., Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 2005. S. 43-65. (Ökologie und Wirtschaftsforschung ).

Bibtex

@inbook{f8d42e49389340bd868368fad53b450c,
title = "Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?",
abstract = "Der vorliegende Beitrag zielt auf die Frage, welche Bedeutung Partizipation und Kooperation f{\"u}r gesellschaftliche Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung haben. Im Anschluss an eine einleitende Einordnung des Themas skizziere ich zun{\"a}chst den Problemhorizont und diskutiere Dynamiken und St{\"o}rungen der Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Anschlie{\ss}end rekonstruiere ich in einem R{\"u}ckblick die Entwicklung von Partizipation und Kooperation in der (Umwelt-) Politik der vergangenen Jahrzehnte. Im letzten Teil formuliere ich dann einige Thesen zur Bedeutung von Partizipation f{\"u}r eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.",
keywords = "Politikwissenschaft, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Harald Heinrichs",
year = "2005",
month = dec,
language = "Deutsch",
isbn = "3-89518-517-5",
series = "{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung ",
publisher = "Metropolis Verlag f{\"u}r {\"O}konomie",
pages = "43--65",
editor = "Feindt, {Peter H.} and Jens Newig",
booktitle = "Partizipation, {\"O}ffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen {\"O}konomie",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?

AU - Heinrichs, Harald

PY - 2005/12

Y1 - 2005/12

N2 - Der vorliegende Beitrag zielt auf die Frage, welche Bedeutung Partizipation und Kooperation für gesellschaftliche Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung haben. Im Anschluss an eine einleitende Einordnung des Themas skizziere ich zunächst den Problemhorizont und diskutiere Dynamiken und Störungen der Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Anschließend rekonstruiere ich in einem Rückblick die Entwicklung von Partizipation und Kooperation in der (Umwelt-) Politik der vergangenen Jahrzehnte. Im letzten Teil formuliere ich dann einige Thesen zur Bedeutung von Partizipation für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.

AB - Der vorliegende Beitrag zielt auf die Frage, welche Bedeutung Partizipation und Kooperation für gesellschaftliche Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung haben. Im Anschluss an eine einleitende Einordnung des Themas skizziere ich zunächst den Problemhorizont und diskutiere Dynamiken und Störungen der Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Anschließend rekonstruiere ich in einem Rückblick die Entwicklung von Partizipation und Kooperation in der (Umwelt-) Politik der vergangenen Jahrzehnte. Im letzten Teil formuliere ich dann einige Thesen zur Bedeutung von Partizipation für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung.

KW - Politikwissenschaft

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - http://d-nb.info/975395750

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-89518-517-5

SN - 978-3-89518-517-5

T3 - Ökologie und Wirtschaftsforschung

SP - 43

EP - 65

BT - Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie

A2 - Feindt, Peter H.

A2 - Newig, Jens

PB - Metropolis Verlag für Ökonomie

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does Pinocchio have an Italian passport?
  2. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  3. Globale Verflechtung
  4. Kontrolle und Vertrauen
  5. Management global verteilter Belegschaften
  6. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  7. European natural gas supply secure despite political crises
  8. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  9. Schwärmen
  10. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  11. Aquajogging
  12. Sustainability Communication
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  15. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  16. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  17. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  18. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  19. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  20. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  21. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  22. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  23. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  24. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  25. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  26. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  27. Emotionen und politisches Lernen
  28. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  29. Schaffen aus Fülle.
  30. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  31. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  32. Die Strategie Integratives Gendering
  33. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  34. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH