Geteilter Frequenzumrichter

Research output: PatentsPatent

Standard

Geteilter Frequenzumrichter. / Tynaschev, Denis; Koch, Carsten; Georgiadis, Anthimos.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent No.: DE102004059857A1. Jun 22, 2006.

Research output: PatentsPatent

Harvard

Tynaschev, D, Koch, C & Georgiadis, A Jun. 22 2006, Geteilter Frequenzumrichter, Patent No. DE102004059857A1.

APA

Tynaschev, D., Koch, C., & Georgiadis, A. (2006). Geteilter Frequenzumrichter. (Patent No. DE102004059857A1). Deutsches Patent- und Markenamt.

Vancouver

Tynaschev D, Koch C, Georgiadis A. Geteilter Frequenzumrichter. DE102004059857A1. 2006 Jun 22.

Bibtex

@misc{afeda8d1a9b84325ad6dba908d3b624e,
title = "Geteilter Frequenzumrichter",
abstract = "Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Pr{\"a}zision ben{\"o}tigen, st{\"o}rt der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten f{\"u}hrt zum schnelleren Verschlei{\ss} des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verkn{\"u}pfung mit einem drahtlosen Energie{\"u}bertragungssystem f{\"u}r die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energie{\"u}bertragungssystem erm{\"o}glicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, station{\"a}rer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Denis Tynaschev and Carsten Koch and Anthimos Georgiadis",
note = "Aktenzeichen 10 2004 059 857.6; DE102004059857A1; H02P 25/06",
year = "2006",
month = jun,
day = "22",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Geteilter Frequenzumrichter

AU - Tynaschev, Denis

AU - Koch, Carsten

AU - Georgiadis, Anthimos

N1 - Aktenzeichen 10 2004 059 857.6

PY - 2006/6/22

Y1 - 2006/6/22

N2 - Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.

AB - Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=bibdat&docid=DE102004059857A1

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102004059857A1

Y2 - 2004/12/11

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lena Knappert

Publications

  1. Moral Sensitivity
  2. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  3. Influence of Torsion on Precipitation and Hardening Effects during Aging of an Extruded AZ91 Alloy
  4. Partialisierte Handlung und Kontrolle
  5. Entity Extraction from Portuguese Legal Documents Using Distant Supervision
  6. Playing the past to understand the present
  7. Constructing small talk in learner-native speaker voice-based telecollaboration
  8. Logistics under Construction
  9. Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests
  10. Who participates in which type of teacher professional development?
  11. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  12. Mysthik
  13. § 289a HGB
  14. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  15. Das Wissen des Profils
  16. Text und Technik
  17. Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte
  18. Institutionen für eine transformative Forschung
  19. Leveraging Biodiversity Action From Plural Values
  20. Environmental Management Accounting for Staff Appraisal
  21. Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen
  22. Freiheit durch Bindung
  23. Communication constitutes organization
  24. 'Crawling Jurisdiction'
  25. The Third Image
  26. The Effects of Altruism and Social Background in an Online-Based, Pay-What-You-Want Situation
  27. Focus on opportunities as a boundary condition of the relationship between job control and work engagement: A multi-sample, multi-method study
  28. Asking elaborate questions: Focus groups and the management of spontaneity
  29. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  30. Veränderungen in den Hochschul- und Wissenschaftsstrukturen
  31. A Universal Digital Stress Management Intervention for Employees