Geteilter Frequenzumrichter

Research output: PatentsPatent

Standard

Geteilter Frequenzumrichter. / Tynaschev, Denis; Koch, Carsten; Georgiadis, Anthimos.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent No.: DE102004059857A1. Jun 22, 2006.

Research output: PatentsPatent

Harvard

Tynaschev, D, Koch, C & Georgiadis, A Jun. 22 2006, Geteilter Frequenzumrichter, Patent No. DE102004059857A1.

APA

Tynaschev, D., Koch, C., & Georgiadis, A. (2006). Geteilter Frequenzumrichter. (Patent No. DE102004059857A1). Deutsches Patent- und Markenamt.

Vancouver

Tynaschev D, Koch C, Georgiadis A. Geteilter Frequenzumrichter. DE102004059857A1. 2006 Jun 22.

Bibtex

@misc{afeda8d1a9b84325ad6dba908d3b624e,
title = "Geteilter Frequenzumrichter",
abstract = "Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Pr{\"a}zision ben{\"o}tigen, st{\"o}rt der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten f{\"u}hrt zum schnelleren Verschlei{\ss} des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verkn{\"u}pfung mit einem drahtlosen Energie{\"u}bertragungssystem f{\"u}r die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energie{\"u}bertragungssystem erm{\"o}glicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, station{\"a}rer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Denis Tynaschev and Carsten Koch and Anthimos Georgiadis",
note = "Aktenzeichen 10 2004 059 857.6; DE102004059857A1; H02P 25/06",
year = "2006",
month = jun,
day = "22",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Geteilter Frequenzumrichter

AU - Tynaschev, Denis

AU - Koch, Carsten

AU - Georgiadis, Anthimos

N1 - Aktenzeichen 10 2004 059 857.6

PY - 2006/6/22

Y1 - 2006/6/22

N2 - Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.

AB - Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=bibdat&docid=DE102004059857A1

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102004059857A1

Y2 - 2004/12/11

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The practice of ecological art
  2. A colonial lack of imagination
  3. A modeling assessment of the physicochemical properties and environmental fate of emerging and novel per- and polyfluoroalkyl substances
  4. Teaching entrepreneurship as lived experience through ‘wonderment exercises’
  5. Dynamic tensile properties and microstructural evolution of extruded EW75 magnesium alloy at high strain rates
  6. Warum Computerspieler mit dem Computer spielen
  7. Callings in career
  8. Proactivity and Adaptability
  9. Transformation as Differentiation:
  10. Local and global mechanical properties of orbital friction stir welding on API X65 PSL2 steel / Inconel 625 clad pipes
  11. Intentions to adopt photovoltaic systems depend on homeowners' expected personal gains and behavior of peers
  12. Sich einer Erinnerung bemächtigen
  13. Range-wide genetic structure and diversity of the endemic tree line species Polylepis australis (Rosaceae) in Argentina
  14. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  15. Attitudes towards computers and information technology at three universities in Germany, Belgium, and the U.S.
  16. Article 15 Scope of the Law Applicable
  17. Enforcement
  18. The role of expert feedback in the development of pre-service teachers’ professional vision of classroom management in an online blended learning environment
  19. Place, case and process
  20. Reversible hydrogen storage in Ti–Zr-codoped NaAlH4 under realistic operation conditions: Part 2
  21. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  22. Modelling of heat exchangers based on thermochemical material for solar heat storage systems
  23. Effect of die design on the welding quality during solid state recycling of AA6060 chips by hot extrusion
  24. Vergleichende Regionalismusforschung
  25. Sankt – Female Identities in the Post-Utopian (Synopsis)
  26. Home for Hire
  27. Sustainable consumption: how to evaluate sustainability in consumption acts
  28. Zugänge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule
  29. Ballonflüge