Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung. / Hantke, Harald.
Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Hrsg. / Janina Urban; Lisa-Maria Schröder; Harald Hantke; Lukas Bäuerle. Wiesbaden: Springer VS, 2021. S. 177-196.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Hantke, H 2021, Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung. in J Urban, L-M Schröder, H Hantke & L Bäuerle (Hrsg.), Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Springer VS, Wiesbaden, S. 177-196. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_12

APA

Hantke, H. (2021). Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung. In J. Urban, L.-M. Schröder, H. Hantke, & L. Bäuerle (Hrsg.), Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung (S. 177-196). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_12

Vancouver

Hantke H. Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung. in Urban J, Schröder LM, Hantke H, Bäuerle L, Hrsg., Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS. 2021. S. 177-196 doi: 10.1007/978-3-658-30920-6_12

Bibtex

@inbook{44da0c37ffed46138ec6429cb02a51d5,
title = "Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erl{\"a}utert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung",
abstract = "(Zuk{\"u}nftige) Lehrerinnen und Lehrer der wirtschaftsberuflichen Bildung sind mit dem so zu bezeichnenden Lernfeldparadoxon konfrontiert. So setzt sich der Lernfeldansatz als Curriculum der beruflichen Bildung aus folgenden zwei Perspektiven zusammen, die sich zu widersprechen scheinen: Dem im Lernfeld-Konzept formulierten (Bildungs-)Anspruch an eine nachhaltigkeitsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung und dem in den Lernfeld-Vorgaben formulierten (Qualifikations-)Anspruch an eine wirtschaftsberufliche Bildung, die sich an betrieblichen Situationen orientiert. Der Lernfeld-Ansatz stellt (zuk{\"u}nftige) Lehrerinnen und Lehrer somit vor die Herausforderung, sowohl der Perspektive des Lernfeld-Konzepts als auch der Perspektive der Lernfeld-Vorgaben nachzukommen. Mit dieser Herausforderung setzen sich zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte in ihrem Bachelorstudium „Wirtschaftsp{\"a}dagogik“ an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg in einem gestaltungsorientierten Lern-Forschungs-Prozess auseinander. In diesem Beitrag werden konzeptionell-theoretische Einblicke in diesen Prozess gegeben, indem design thinking als gestaltungsorientierter Lern-Forschungs-Prozess rekonzeptionalisiert und am Beispiel eines Seminarkonzepts konkretisiert wird.",
keywords = "Berufliche Bildung, Gestaltungsorientierte Forschung, design thinking, Lernfeldparadoxon, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsberufliche Bildung, Hochschuldidaktik, Wirtschaftsdidaktik",
author = "Harald Hantke",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-30920-6_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-30919-0",
pages = "177--196",
editor = "Janina Urban and Lisa-Maria Schr{\"o}der and Harald Hantke and Lukas B{\"a}uerle",
booktitle = "Wirtschaft neu lehren",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung

AU - Hantke, Harald

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - (Zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer der wirtschaftsberuflichen Bildung sind mit dem so zu bezeichnenden Lernfeldparadoxon konfrontiert. So setzt sich der Lernfeldansatz als Curriculum der beruflichen Bildung aus folgenden zwei Perspektiven zusammen, die sich zu widersprechen scheinen: Dem im Lernfeld-Konzept formulierten (Bildungs-)Anspruch an eine nachhaltigkeitsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung und dem in den Lernfeld-Vorgaben formulierten (Qualifikations-)Anspruch an eine wirtschaftsberufliche Bildung, die sich an betrieblichen Situationen orientiert. Der Lernfeld-Ansatz stellt (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer somit vor die Herausforderung, sowohl der Perspektive des Lernfeld-Konzepts als auch der Perspektive der Lernfeld-Vorgaben nachzukommen. Mit dieser Herausforderung setzen sich zukünftige Lehrkräfte in ihrem Bachelorstudium „Wirtschaftspädagogik“ an der Leuphana Universität Lüneburg in einem gestaltungsorientierten Lern-Forschungs-Prozess auseinander. In diesem Beitrag werden konzeptionell-theoretische Einblicke in diesen Prozess gegeben, indem design thinking als gestaltungsorientierter Lern-Forschungs-Prozess rekonzeptionalisiert und am Beispiel eines Seminarkonzepts konkretisiert wird.

AB - (Zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer der wirtschaftsberuflichen Bildung sind mit dem so zu bezeichnenden Lernfeldparadoxon konfrontiert. So setzt sich der Lernfeldansatz als Curriculum der beruflichen Bildung aus folgenden zwei Perspektiven zusammen, die sich zu widersprechen scheinen: Dem im Lernfeld-Konzept formulierten (Bildungs-)Anspruch an eine nachhaltigkeitsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung und dem in den Lernfeld-Vorgaben formulierten (Qualifikations-)Anspruch an eine wirtschaftsberufliche Bildung, die sich an betrieblichen Situationen orientiert. Der Lernfeld-Ansatz stellt (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer somit vor die Herausforderung, sowohl der Perspektive des Lernfeld-Konzepts als auch der Perspektive der Lernfeld-Vorgaben nachzukommen. Mit dieser Herausforderung setzen sich zukünftige Lehrkräfte in ihrem Bachelorstudium „Wirtschaftspädagogik“ an der Leuphana Universität Lüneburg in einem gestaltungsorientierten Lern-Forschungs-Prozess auseinander. In diesem Beitrag werden konzeptionell-theoretische Einblicke in diesen Prozess gegeben, indem design thinking als gestaltungsorientierter Lern-Forschungs-Prozess rekonzeptionalisiert und am Beispiel eines Seminarkonzepts konkretisiert wird.

KW - Berufliche Bildung

KW - Gestaltungsorientierte Forschung

KW - design thinking

KW - Lernfeldparadoxon

KW - Nachhaltigkeit

KW - Wirtschaftsberufliche Bildung

KW - Hochschuldidaktik

KW - Wirtschaftsdidaktik

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/be81da17-a352-3417-b7af-fa600991626c/

U2 - 10.1007/978-3-658-30920-6_12

DO - 10.1007/978-3-658-30920-6_12

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-30919-0

SP - 177

EP - 196

BT - Wirtschaft neu lehren

A2 - Urban, Janina

A2 - Schröder, Lisa-Maria

A2 - Hantke, Harald

A2 - Bäuerle, Lukas

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI