Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg. / Jürgens, Ulrich Otto; Gnad, Martin.
in: Erdkunde, Jahrgang 54, Nr. 3, 01.01.2000, S. 198-207.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Jürgens UO, Gnad M. Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg. Erdkunde. 2000 Jan 1;54(3):198-207. doi: 10.3112/erdkunde.2000.03.02

Bibtex

@article{e274012ec0f74467ad4969ff016f1406,
title = "Gated Communities in S{\"u}dafrika - Untersuchungen im Gro{\ss}raum Johannesburg",
abstract = "Die Transformation der Apartheid- zur Post-Apartheid-Stadt hat im Gefolge einer umfassenden Liberalisierung und Globalisierung der s{\"u}dafrikanischen Gesellschaft zu einer gestiegenen Kriminalit{\"a}t oder auch nur perzipierten Unsicherheit unter der Bev{\"o}lkerung beigetragen. Urban blight hat viele Innenst{\"a}dte zu no-go-areas f{\"u}r Wei{\ss}e und Schwarze werden lassen. Um sich von der Au{\ss}enwelt zu sch{\"u}tzen, sind deshalb seit Ende der 80er Jahre (Phase der Abschaffung von Apartheidgesetzen) in den Vorst{\"a}dten Wohnparks entstanden, deren Einmaligkeit und Exklusivit{\"a}t durch das Ausma{\ss} an Sicherungsma{\ss}nahmen definiert wird. Sie firmieren als gated bzw. walled communities oder security villages, deren Bev{\"o}lkerungsstruktur eine Rassen-Klassen-Segregation widerspiegelt. Datengrundlage sind eigene empirische Untersuchungen, die 1999 in zwei Wohnanlagen im n{\"o}rdlichen Johannesburg als Vollerhebung durchgef{\"u}hrt wurden. Der traditionelle Wunsch s{\"u}dafrikanischer Familien nach gro{\ss}en Grundst{\"u}cken und Eigenheim wird abgel{\"o}st vom Wohnen in townhouses, cluster housing und sectional title flats, in denen Swimming Pool oder Tennisplatz gemeinsam genutzt werden.",
keywords = "Kultur und Raum, gated communities, Johannesburg, segregation, South africa",
author = "J{\"u}rgens, {Ulrich Otto} and Martin Gnad",
year = "2000",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.3112/erdkunde.2000.03.02",
language = "Deutsch",
volume = "54",
pages = "198--207",
journal = "Erdkunde",
issn = "0014-0015",
publisher = "Erdkunde",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gated Communities in Südafrika - Untersuchungen im Großraum Johannesburg

AU - Jürgens, Ulrich Otto

AU - Gnad, Martin

PY - 2000/1/1

Y1 - 2000/1/1

N2 - Die Transformation der Apartheid- zur Post-Apartheid-Stadt hat im Gefolge einer umfassenden Liberalisierung und Globalisierung der südafrikanischen Gesellschaft zu einer gestiegenen Kriminalität oder auch nur perzipierten Unsicherheit unter der Bevölkerung beigetragen. Urban blight hat viele Innenstädte zu no-go-areas für Weiße und Schwarze werden lassen. Um sich von der Außenwelt zu schützen, sind deshalb seit Ende der 80er Jahre (Phase der Abschaffung von Apartheidgesetzen) in den Vorstädten Wohnparks entstanden, deren Einmaligkeit und Exklusivität durch das Ausmaß an Sicherungsmaßnahmen definiert wird. Sie firmieren als gated bzw. walled communities oder security villages, deren Bevölkerungsstruktur eine Rassen-Klassen-Segregation widerspiegelt. Datengrundlage sind eigene empirische Untersuchungen, die 1999 in zwei Wohnanlagen im nördlichen Johannesburg als Vollerhebung durchgeführt wurden. Der traditionelle Wunsch südafrikanischer Familien nach großen Grundstücken und Eigenheim wird abgelöst vom Wohnen in townhouses, cluster housing und sectional title flats, in denen Swimming Pool oder Tennisplatz gemeinsam genutzt werden.

AB - Die Transformation der Apartheid- zur Post-Apartheid-Stadt hat im Gefolge einer umfassenden Liberalisierung und Globalisierung der südafrikanischen Gesellschaft zu einer gestiegenen Kriminalität oder auch nur perzipierten Unsicherheit unter der Bevölkerung beigetragen. Urban blight hat viele Innenstädte zu no-go-areas für Weiße und Schwarze werden lassen. Um sich von der Außenwelt zu schützen, sind deshalb seit Ende der 80er Jahre (Phase der Abschaffung von Apartheidgesetzen) in den Vorstädten Wohnparks entstanden, deren Einmaligkeit und Exklusivität durch das Ausmaß an Sicherungsmaßnahmen definiert wird. Sie firmieren als gated bzw. walled communities oder security villages, deren Bevölkerungsstruktur eine Rassen-Klassen-Segregation widerspiegelt. Datengrundlage sind eigene empirische Untersuchungen, die 1999 in zwei Wohnanlagen im nördlichen Johannesburg als Vollerhebung durchgeführt wurden. Der traditionelle Wunsch südafrikanischer Familien nach großen Grundstücken und Eigenheim wird abgelöst vom Wohnen in townhouses, cluster housing und sectional title flats, in denen Swimming Pool oder Tennisplatz gemeinsam genutzt werden.

KW - Kultur und Raum

KW - gated communities

KW - Johannesburg

KW - segregation

KW - South africa

U2 - 10.3112/erdkunde.2000.03.02

DO - 10.3112/erdkunde.2000.03.02

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 54

SP - 198

EP - 207

JO - Erdkunde

JF - Erdkunde

SN - 0014-0015

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  2. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  3. Architekt-Amateur-Autodidakt
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  5. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  6. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  7. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  8. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  9. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  10. Forschendes Lernen
  11. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  12. Produkteinführung
  13. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  14. Ökologie
  15. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  16. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  17. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  18. Grundlagentexte zur Journalistik
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  20. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  21. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  22. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  23. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  24. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens
  25. Humanökologie und Urbanisierung
  26. Europarechtswissenschaft