Fußball in der Schule - ein Reizthema!

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Fußball in der Schule - ein Reizthema! / Blumhoff, Günther.
in: Betrifft Sport, Jahrgang 1, Nr. 31, 2009, S. 17-26.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6f725e6af16d4277b42209b3d79c561e,
title = "Fu{\ss}ball in der Schule - ein Reizthema!",
abstract = "Fu{\ss}ball begeistert die Massen in Deutschland. Im Jahr 2007 spielten 2,3 Millionen Jungen und M{\"a}dchen in Vereinen organisiert Fu{\ss}ball. Die Bundesliga schreibt Jahr f{\"u}r Jahr neue Rekordzahlen. Fu{\ss}ball ist unter den Sportarten die Nummer eins in Deutschland. Daraus resultiert beim Thema Fu{\ss}ball ein entsprechend hoher Ehrgeiz bei Kindern, den wir auch beim Thema Fu{\ss}ball in der Sportstunde wiederfinden. Wodurch es h{\"a}ufig zum Reizthema f{\"u}r Lehrkraft und Sch{\"u}ler wird. ",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "G{\"u}nther Blumhoff",
year = "2009",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "17--26",
journal = "Betrifft Sport",
issn = "0176-8700",
publisher = "Meyer & Meyer",
number = "31",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fußball in der Schule - ein Reizthema!

AU - Blumhoff, Günther

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Fußball begeistert die Massen in Deutschland. Im Jahr 2007 spielten 2,3 Millionen Jungen und Mädchen in Vereinen organisiert Fußball. Die Bundesliga schreibt Jahr für Jahr neue Rekordzahlen. Fußball ist unter den Sportarten die Nummer eins in Deutschland. Daraus resultiert beim Thema Fußball ein entsprechend hoher Ehrgeiz bei Kindern, den wir auch beim Thema Fußball in der Sportstunde wiederfinden. Wodurch es häufig zum Reizthema für Lehrkraft und Schüler wird.

AB - Fußball begeistert die Massen in Deutschland. Im Jahr 2007 spielten 2,3 Millionen Jungen und Mädchen in Vereinen organisiert Fußball. Die Bundesliga schreibt Jahr für Jahr neue Rekordzahlen. Fußball ist unter den Sportarten die Nummer eins in Deutschland. Daraus resultiert beim Thema Fußball ein entsprechend hoher Ehrgeiz bei Kindern, den wir auch beim Thema Fußball in der Sportstunde wiederfinden. Wodurch es häufig zum Reizthema für Lehrkraft und Schüler wird.

KW - Sportwissenschaften

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=941613#vollanzeige

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 1

SP - 17

EP - 26

JO - Betrifft Sport

JF - Betrifft Sport

SN - 0176-8700

IS - 31

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  2. Tiefenzeit
  3. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  4. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  5. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  6. Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  7. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  8. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  9. Robert Kochs Mikrofotografien
  10. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  11. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  12. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  13. Krieg und artifizieller Städtebau
  14. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  15. Bild und Bühne
  16. Forschendes Lernen im Kontext der Professionalisierung von (Sport)Lehrkräften – eine Zwischenbilanz
  17. León Rozitchner’s Mass Psychology
  18. Tränen
  19. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  20. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  21. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  22. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  23. Breast cancer survivorship symptom management
  24. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  25. Pädagogische Kinder?
  26. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  27. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  28. That's the Coming style
  29. Verso una socio-logica della riproduzione: eterosessismo e specismo nei complessi sociali capitalistici
  30. „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu.“ Die Rolle der Gegenwartsliteratur in ausgewählten neuen Master-Studiengängen
  31. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  32. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  33. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  34. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  35. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  36. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  37. Soziale Ungleichheit und legitime Kultur