Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. / Burmeister, Anne; Deller, Jürgen.
Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Hrsg. / Jörg Felfe; Rolf van Dick. Heidelberg: Springer Verlag, 2016. S. 239-249 (Springer Reference Psychologie).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Burmeister, A & Deller, J 2016, Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. in J Felfe & R van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer Reference Psychologie, Springer Verlag, Heidelberg, S. 239-249. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55080-5_38

APA

Burmeister, A., & Deller, J. (2016). Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. In J. Felfe, & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 239-249). (Springer Reference Psychologie). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55080-5_38

Vancouver

Burmeister A, Deller J. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. in Felfe J, van Dick R, Hrsg., Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Heidelberg: Springer Verlag. 2016. S. 239-249. (Springer Reference Psychologie). doi: 10.1007/978-3-642-55080-5_38

Bibtex

@inbook{202ac21d622f418eb4cdff2cd66330bd,
title = "F{\"u}hrung von Repatriates zur Unterst{\"u}tzung des Wissenstransferprozesses",
abstract = "Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur dieWettbewerbsf{\"a}higkeit von Organisationen im heutigenWirtschaftsumfeld von gro{\ss}er Wichtigkeit. Internationale Entsendungensind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einerOrganisation zu erm{\"o}glichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass dieNutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern voninternationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegendeBuchkapitel analysiert das Ph{\"a}nomen des Wissenstransfers nachR₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate KnowledgeTransfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretischeEinf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkreteHandlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskr{\"a}fte.Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennenund Ma{\ss}nahmen implementieren, die die F{\"a}higkeiten und die Motivationzum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempf{\"a}ngern undF₠uhrungskr{\"a}ften f{\"o}rdern. F₠uhrungskr{\"a}fte k{\"o}nnen durch ihr Verhaltenvor, w{\"a}hrend und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg desWissenstransfers durch Repatriates wirken.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, F{\"u}hrung, Repatriation, Repatriate Knowledge Transfer, Wettbewerbsvorteil, Wissensmanagement, Wissenstransfer, Psychologie",
author = "Anne Burmeister and J{\"u}rgen Deller",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-642-55080-5_38",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-55079-9",
series = "Springer Reference Psychologie",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "239--249",
editor = "Felfe, {J{\"o}rg } and {van Dick}, Rolf",
booktitle = "Handbuch Mitarbeiterf{\"u}hrung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses

AU - Burmeister, Anne

AU - Deller, Jürgen

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur dieWettbewerbsfähigkeit von Organisationen im heutigenWirtschaftsumfeld von großer Wichtigkeit. Internationale Entsendungensind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einerOrganisation zu ermöglichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass dieNutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern voninternationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegendeBuchkapitel analysiert das Phänomen des Wissenstransfers nachR₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate KnowledgeTransfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretischeEinf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkreteHandlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskräfte.Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennenund Maßnahmen implementieren, die die Fähigkeiten und die Motivationzum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempfängern undF₠uhrungskräften fördern. F₠uhrungskräfte können durch ihr Verhaltenvor, während und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg desWissenstransfers durch Repatriates wirken.

AB - Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur dieWettbewerbsfähigkeit von Organisationen im heutigenWirtschaftsumfeld von großer Wichtigkeit. Internationale Entsendungensind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einerOrganisation zu ermöglichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass dieNutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern voninternationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegendeBuchkapitel analysiert das Phänomen des Wissenstransfers nachR₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate KnowledgeTransfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretischeEinf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkreteHandlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskräfte.Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennenund Maßnahmen implementieren, die die Fähigkeiten und die Motivationzum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempfängern undF₠uhrungskräften fördern. F₠uhrungskräfte können durch ihr Verhaltenvor, während und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg desWissenstransfers durch Repatriates wirken.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Führung

KW - Repatriation

KW - Repatriate Knowledge Transfer

KW - Wettbewerbsvorteil

KW - Wissensmanagement

KW - Wissenstransfer

KW - Psychologie

U2 - 10.1007/978-3-642-55080-5_38

DO - 10.1007/978-3-642-55080-5_38

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-55079-9

T3 - Springer Reference Psychologie

SP - 239

EP - 249

BT - Handbuch Mitarbeiterführung

A2 - Felfe, Jörg

A2 - van Dick, Rolf

PB - Springer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne Breimaier

Publikationen

  1. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  2. Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät?
  3. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  4. Geschlechtergerechtigkeit
  5. Part II: Strange Company Coming Over
  6. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  7. Notwendige Differenzbearbeitungen
  8. Biogasanlagen
  9. Editorial: Vigilantismus
  10. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  11. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  12. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  13. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  14. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  15. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  16. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  17. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  18. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  19. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  20. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  21. Zukunftscamp – Future Now 2007
  22. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  23. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  24. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  25. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  26. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  27. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  28. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  29. 'Isaiah'
  30. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  31. Editorial:
  32. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  33. Teachers in bullying situations (Tibs)
  34. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie