Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. / Burmeister, Anne; Deller, Jürgen.
Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Hrsg. / Jörg Felfe; Rolf van Dick. Heidelberg: Springer, 2016. S. 239-249 (Springer Reference Psychologie).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Burmeister, A & Deller, J 2016, Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. in J Felfe & R van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer Reference Psychologie, Springer, Heidelberg, S. 239-249. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55080-5_38

APA

Burmeister, A., & Deller, J. (2016). Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. In J. Felfe, & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 239-249). (Springer Reference Psychologie). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55080-5_38

Vancouver

Burmeister A, Deller J. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses. in Felfe J, van Dick R, Hrsg., Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Heidelberg: Springer. 2016. S. 239-249. (Springer Reference Psychologie). doi: 10.1007/978-3-642-55080-5_38

Bibtex

@inbook{202ac21d622f418eb4cdff2cd66330bd,
title = "F{\"u}hrung von Repatriates zur Unterst{\"u}tzung des Wissenstransferprozesses",
abstract = "Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur dieWettbewerbsf{\"a}higkeit von Organisationen im heutigenWirtschaftsumfeld von gro{\ss}er Wichtigkeit. Internationale Entsendungensind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einerOrganisation zu erm{\"o}glichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass dieNutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern voninternationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegendeBuchkapitel analysiert das Ph{\"a}nomen des Wissenstransfers nachR₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate KnowledgeTransfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretischeEinf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkreteHandlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskr{\"a}fte.Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennenund Ma{\ss}nahmen implementieren, die die F{\"a}higkeiten und die Motivationzum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempf{\"a}ngern undF₠uhrungskr{\"a}ften f{\"o}rdern. F₠uhrungskr{\"a}fte k{\"o}nnen durch ihr Verhaltenvor, w{\"a}hrend und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg desWissenstransfers durch Repatriates wirken.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, F{\"u}hrung, Repatriation, Repatriate Knowledge Transfer, Wettbewerbsvorteil, Wissensmanagement, Wissenstransfer, Psychologie",
author = "Anne Burmeister and J{\"u}rgen Deller",
year = "2016",
doi = "10.1007/978-3-642-55080-5_38",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-55079-9",
series = "Springer Reference Psychologie",
publisher = "Springer",
pages = "239--249",
editor = "Felfe, {J{\"o}rg } and {van Dick}, Rolf",
booktitle = "Handbuch Mitarbeiterf{\"u}hrung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses

AU - Burmeister, Anne

AU - Deller, Jürgen

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur dieWettbewerbsfähigkeit von Organisationen im heutigenWirtschaftsumfeld von großer Wichtigkeit. Internationale Entsendungensind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einerOrganisation zu ermöglichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass dieNutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern voninternationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegendeBuchkapitel analysiert das Phänomen des Wissenstransfers nachR₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate KnowledgeTransfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretischeEinf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkreteHandlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskräfte.Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennenund Maßnahmen implementieren, die die Fähigkeiten und die Motivationzum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempfängern undF₠uhrungskräften fördern. F₠uhrungskräfte können durch ihr Verhaltenvor, während und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg desWissenstransfers durch Repatriates wirken.

AB - Die Entwicklung und der Transfer von Wissen sind f₠ur dieWettbewerbsfähigkeit von Organisationen im heutigenWirtschaftsumfeld von großer Wichtigkeit. Internationale Entsendungensind dabei ein Mechanismus, um globalenWissenstransfer innerhalb einerOrganisation zu ermöglichen. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass dieNutzung des Wissens von Repatriates, also R₠uckkehrern voninternationalen Entsendungen, nicht ausreichend ist. Das vorliegendeBuchkapitel analysiert das Phänomen des Wissenstransfers nachR₠uckkehr von internationalen Entsendungen (Repatriate KnowledgeTransfer) aus der F₠uhrungsperspektive, gibt eine kurze theoretischeEinf₠uhrung in das Thema und entwickelt konkreteHandlungsempfehlungen f₠ur Organisationen und F₠uhrungskräfte.Organisationen sollten den strategischen Wert des Wissens anerkennenund Maßnahmen implementieren, die die Fähigkeiten und die Motivationzum Wissenstransfer von Repatriates, Wissensempfängern undF₠uhrungskräften fördern. F₠uhrungskräfte können durch ihr Verhaltenvor, während und nach der Entsendung positiv auf den Erfolg desWissenstransfers durch Repatriates wirken.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Führung

KW - Repatriation

KW - Repatriate Knowledge Transfer

KW - Wettbewerbsvorteil

KW - Wissensmanagement

KW - Wissenstransfer

KW - Psychologie

U2 - 10.1007/978-3-642-55080-5_38

DO - 10.1007/978-3-642-55080-5_38

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-55079-9

T3 - Springer Reference Psychologie

SP - 239

EP - 249

BT - Handbuch Mitarbeiterführung

A2 - Felfe, Jörg

A2 - van Dick, Rolf

PB - Springer

CY - Heidelberg

ER -

DOI