Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung . / Velte, Patrick.
in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Jahrgang 13, Nr. 4, 2018, S. 149-155.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6d71cc2405d94fb9a4b84760ee89225d,
title = "F{\"u}hrt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualit{\"a}t der Rechnungslegung, Pr{\"u}fung und Corporate Governance?: Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung ",
abstract = "Seit der Finanzkrise 2008/09 wurden aus nationaler und internationaler Sicht vielf{\"a}ltige Re-formma{\ss}nahmen zur St{\"a}rkung der Qualit{\"a}t der Rechnungslegung, Abschlusspr{\"u}fung und Corporate Governance durchgef{\"u}hrt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in diesen Bereichen in den letzten Jahren ein fast un{\"u}berschaubares Ausma{\ss} angenommen. In diesem Zusammenhang werden zuletzt auch individuelle Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements untersucht. Eine dieser Merkmale, welche aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgegriffen wurde, bildet das Narzissmus-Verhalten des Chief Executive Officers (CEO) ab. Der vorliegende Beitrag beinhaltet nach einer kurzen theoretischen Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie eine Bestandsaufnahme der empirischen US-amerikanischen Forschung zu den Auswirkungen von CEO-Narzissmus auf die Qualit{\"a}t der Rechnungslegung, Abschlusspr{\"u}fung und weiterer Corporate Governance-Variablen. Ferner werden Restriktionen der bisherigen Forschung aufgezeigt und Handlungsempfehlungen f{\"u}r Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte",
year = "2018",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "149--155",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

T2 - Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung

AU - Velte, Patrick

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Seit der Finanzkrise 2008/09 wurden aus nationaler und internationaler Sicht vielfältige Re-formmaßnahmen zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in diesen Bereichen in den letzten Jahren ein fast unüberschaubares Ausmaß angenommen. In diesem Zusammenhang werden zuletzt auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements untersucht. Eine dieser Merkmale, welche aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgegriffen wurde, bildet das Narzissmus-Verhalten des Chief Executive Officers (CEO) ab. Der vorliegende Beitrag beinhaltet nach einer kurzen theoretischen Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie eine Bestandsaufnahme der empirischen US-amerikanischen Forschung zu den Auswirkungen von CEO-Narzissmus auf die Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und weiterer Corporate Governance-Variablen. Ferner werden Restriktionen der bisherigen Forschung aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet.

AB - Seit der Finanzkrise 2008/09 wurden aus nationaler und internationaler Sicht vielfältige Re-formmaßnahmen zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in diesen Bereichen in den letzten Jahren ein fast unüberschaubares Ausmaß angenommen. In diesem Zusammenhang werden zuletzt auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf Ebene des Top Managements untersucht. Eine dieser Merkmale, welche aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgegriffen wurde, bildet das Narzissmus-Verhalten des Chief Executive Officers (CEO) ab. Der vorliegende Beitrag beinhaltet nach einer kurzen theoretischen Fundierung auf der Grundlage der Upper Echelons-Theorie eine Bestandsaufnahme der empirischen US-amerikanischen Forschung zu den Auswirkungen von CEO-Narzissmus auf die Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und weiterer Corporate Governance-Variablen. Ferner werden Restriktionen der bisherigen Forschung aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.zcgdigital.de/ZCG.04.2018.149

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 149

EP - 155

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 4

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What Makes for a Good Theory? How to Evaluate a Theory Using the Strength Model of Self-Control as an Example
  2. Using learning protocols for knowledge acquisition and problem solving with individual and group incentives
  3. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  5. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  6. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  7. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  8. Social network activities as a predictor for phase transitions of patients with bipolar affective disorders
  9. Pesticide peak concentration reduction in a small vegetated treatment system controlled by chemograph shape
  10. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  11. Direct recycling of 1050 aluminum alloy scrap material mixed with 6060 aluminum alloy chips by hot extrusion
  12. Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext – aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung
  13. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  14. Der Handel im Spannungsfeld zwischen Erlebnis- und Umweltorientierung - Implikationen einer empirischen Studie
  15. Der Beschluss des EuGH in Sachen Brandes (EUGH Aktenzeichen C-415/12) – ein Lehrstück des unionalen Arbeitsrechts
  16. Partitioned beta diversity patterns of plants across sharp and distinct boundaries of quartz habitat islands
  17. Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward