Formen genossenschaftlicher Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben: Vortrag beim Arbeitskreis "Räumliche Politik und Planung für die Energiewende" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 21.02.2014 in Essen
Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Standard
Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR), 2014. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht; Nr. 18).
Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - UNPB
T1 - Formen genossenschaftlicher Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
T2 - Vortrag beim Arbeitskreis "Räumliche Politik und Planung für die Energiewende" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 21.02.2014 in Essen
AU - Holstenkamp, Lars
PY - 2014/2
Y1 - 2014/2
N2 - Im vorliegenden Beitrag werden Einblicke in die Zahl, räumliche Verteilung und Struktur von Energiegenossenschaften in Deutschland gegeben. Die Zahl an Energiegenossenschaften ist seit 2008 stark angestiegen.Regionale Schwerpunkte liegen in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen (v. a. Region Weser-Ems).Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wird überwiegend dazu genutzt, Menschen eine Beteiligungsoption zu erschließen, die eher kleinere Summen zwischen 500 und 2.000 Euro investieren wollen bzw.können. Insofern wirken Energiegenossenschaften aus rein finanzwirtschaftlicher Perspektive als Intermediäre und Vehikel für gemeinsame Investitionen von Nicht-Hochvermögenden (Non-High Net Worth Individuals). Sie tragen zur Überwindung von Unteilbarkeiten bar. Die Wahl der Rechtsform ist offenkundig von regionalen Rollenvorbildern bzw. Impulsen einzelner Mediatoren abhängig. Genossenschaftliche Bürgerenergiegesellschaften setzen überwiegend Fotovoltaik-Projekte auf öffentlichen Dächern um. Erweiterungen derGeschäftsfelder werden im Bereich der Windenergie, bei der sich allerdings die Projektakquise als ein Hindernis erweist, sowie die regionale Vermarktung des erzeugten Stroms gesehen. Mit den Veränderungen imEEG seit 2012 und der Einführung des Kapitalanlagesetzbuches ist es zu einem Abbruch bei der Gründungswelle von Bürgerenergiegenossenschaften gekommen. Eine gewisse Konsolidierung des Sektors istmittelfristig wahrscheinlich.
AB - Im vorliegenden Beitrag werden Einblicke in die Zahl, räumliche Verteilung und Struktur von Energiegenossenschaften in Deutschland gegeben. Die Zahl an Energiegenossenschaften ist seit 2008 stark angestiegen.Regionale Schwerpunkte liegen in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen (v. a. Region Weser-Ems).Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wird überwiegend dazu genutzt, Menschen eine Beteiligungsoption zu erschließen, die eher kleinere Summen zwischen 500 und 2.000 Euro investieren wollen bzw.können. Insofern wirken Energiegenossenschaften aus rein finanzwirtschaftlicher Perspektive als Intermediäre und Vehikel für gemeinsame Investitionen von Nicht-Hochvermögenden (Non-High Net Worth Individuals). Sie tragen zur Überwindung von Unteilbarkeiten bar. Die Wahl der Rechtsform ist offenkundig von regionalen Rollenvorbildern bzw. Impulsen einzelner Mediatoren abhängig. Genossenschaftliche Bürgerenergiegesellschaften setzen überwiegend Fotovoltaik-Projekte auf öffentlichen Dächern um. Erweiterungen derGeschäftsfelder werden im Bereich der Windenergie, bei der sich allerdings die Projektakquise als ein Hindernis erweist, sowie die regionale Vermarktung des erzeugten Stroms gesehen. Mit den Veränderungen imEEG seit 2012 und der Einführung des Kapitalanlagesetzbuches ist es zu einem Abbruch bei der Gründungswelle von Bürgerenergiegenossenschaften gekommen. Eine gewisse Konsolidierung des Sektors istmittelfristig wahrscheinlich.
KW - Betriebswirtschaftslehre
KW - Energiegenossenschaft
KW - Energieversorgung
KW - Gründung
KW - Diffusion
KW - Finanzierung
KW - rechtliche Rahmensetzungen
KW - energy cooperatives
KW - community energy companies
KW - forms of financing
KW - organization
KW - Energieforschung
KW - Energiegenossenschaft
KW - Energierecht
KW - Kapitalmarktregulierung
KW - Nachhaltigkeitswissenschaft
KW - Energiegenossenschaft
KW - Energieversorgung
KW - räumliche Dimension
M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere
T3 - Arbeitspapierreihe Wirtschaft und Recht
BT - Formen genossenschaftlicher Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
PB - Universität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)
CY - Lüneburg
ER -