Formen genossenschaftlicher Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben: Vortrag beim Arbeitskreis "Räumliche Politik und Planung für die Energiewende" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 21.02.2014 in Essen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Im vorliegenden Beitrag werden Einblicke in die Zahl, räumliche Verteilung und Struktur von Energiegenossenschaften in Deutschland gegeben. Die Zahl an Energiegenossenschaften ist seit 2008 stark angestiegen.
Regionale Schwerpunkte liegen in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen (v. a. Region Weser-Ems).
Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wird überwiegend dazu genutzt, Menschen eine Beteiligungsoption zu erschließen, die eher kleinere Summen zwischen 500 und 2.000 Euro investieren wollen bzw.
können. Insofern wirken Energiegenossenschaften aus rein finanzwirtschaftlicher Perspektive als Intermediäre und Vehikel für gemeinsame Investitionen von Nicht-Hochvermögenden (Non-High Net Worth Individuals). Sie tragen zur Überwindung von Unteilbarkeiten bar. Die Wahl der Rechtsform ist offenkundig von regionalen Rollenvorbildern bzw. Impulsen einzelner Mediatoren abhängig. Genossenschaftliche Bürgerenergiegesellschaften setzen überwiegend Fotovoltaik-Projekte auf öffentlichen Dächern um. Erweiterungen der
Geschäftsfelder werden im Bereich der Windenergie, bei der sich allerdings die Projektakquise als ein Hindernis erweist, sowie die regionale Vermarktung des erzeugten Stroms gesehen. Mit den Veränderungen im
EEG seit 2012 und der Einführung des Kapitalanlagesetzbuches ist es zu einem Abbruch bei der Gründungswelle von Bürgerenergiegenossenschaften gekommen. Eine gewisse Konsolidierung des Sektors ist
mittelfristig wahrscheinlich.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)
Anzahl der Seiten25
PublikationsstatusErschienen - 02.2014

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Workshop on the Exploration of Low Temperature Plasma Physics - WELTPP 2017
  2. Rechanneling the vibratory field. Thoughts on Stockhausen, kode9 and Lyotard
  3. Health and Well-Being in Amish Society: A Multidisciplinary Conference - 2019
  4. 53rd Annual Meeting of the Western Regional Science Association - WRSA 2014
  5. Workshop Resonanz-Räume – Gedeih-Räume – Spiel-Räume ökonomischen Denkens- 2020
  6. Detection time analysis of propulsion system fault effects in a hexacopter
  7. Organizational Creativity and Sustainability International Conference 2017
  8. Von der Partitur zum Plug-In. Werkzeuge und Ästhetik musikalischer Gestaltung
  9. From Magic to Systemics. Heinz von Foerster and the Reenchantment of Science
  10. Book Launch: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"
  11. Transdisciplinary Research in Corporate Sustainability. Vision, Verdict, Value
  12. Motive activation in business models for sustainable textiles: A field study
  13. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)
  14. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)
  15. Sustainable Value Added: Measuring Corporate Contributions to Sustainability
  16. Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  17. 4th International Conference on Indicators and Concepts of Innovation - 2010
  18. Workshopvortrag: Exploring the Reality of Sustainability Accounting Practice
  19. Unrechtserfahrung und geschichtliche Erinnerung im Exilwerk Ernst Cassirers
  20. Supercomputing und Simulation. Im Grenzbereich einer Philologie des Digitalen
  21. Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)
  22. IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC12 2016
  23. Interactive Value Creation & Sustainability: Guest lecture “Innovation Strategy“
  24. The role of networked publics for participatory sustainability communication
  25. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  26. Keeping it cool. Hypothetical Accident Analysis in Fast Breeder R&D Around 1970
  27. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203
  28. Mediating Atmospheres: Apprehending the Intersections of Data, Memory and Space
  29. The impossible house of art. Aesthetics and politics of organizing urban space
  30. Multinational Enterprises’ Management of Sustainability Issues Across Distance
  31. From Traditional Games to Digital Games: Predigital Precursors of Gamification
  32. GEWISOLA 2010: "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse"