Fehler und Fallen einer frühen Auslese

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Schulstruktur eines Landes sollte immer die Konsequenz pädagogischer Überlegungen sein. In der Praxis sind in diese Diskussionen allerdings auch mit Fragen der politischen Durchsetzbarkeit verbunden. Gerade Bildungspolitik scheint besonders anfällig dafür zu sein, dass Meinungsströmungen in der Bevölkerung von der Legislative aufgenommen werden. Resultat ist ein deutsches Bildungssystem, dass von Ausländern kaum noch verstanden wird. Die Situation ist verquer: In vielen gesellschaftlichen Bereichen wird der Anpassung an die internationalen Bedingungen (Globalisierung) propagiert. Dies betrifft die Unternehmen genauso wie die Universitäten (z.B. Umstellung auf Master-Studiengänge) ...
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Orientierungsstufe muss erhalten bleiben! Was macht sie erhaltenswert?
HerausgeberManfred Bönsch, Eiko Jürgens
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortLüneburg
VerlagVerlag edition erlebnispädagogik
Erscheinungsdatum2001
Seiten56-63
ISBN (Print)978-3-89569-056-3 , 3895690562
PublikationsstatusErschienen - 2001

Bibliographische Notiz

Literaturverz.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  2. Schulentwicklung und Schulprofil
  3. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  4. Recommendations for the evaluation of transdisciplinary research
  5. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  6. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  7. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  8. Perceived egomotion enhanced by auditory information
  9. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  10. Stories of favourite Places in public spaces
  11. Evaluation beruflicher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung
  12. Re-Collection
  13. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  14. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  15. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  16. Öko-Investment
  17. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  18. Aufwandsschätzung von Software-Projekten in der Praxis
  19. Biofaktizität und Cyborgisierung
  20. Web Tool for the Identification of Industrial Symbioses in Industrial Parks
  21. Doppelpräsentationen und mathematische Begabung im Grundschulalter
  22. Handbook on life cycle sustainability assessment
  23. Investigating non-inferiority of internet-delivered versus face-to-face cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I)
  24. Ausweitung der Coachingzone
  25. Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
  26. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  27. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  28. Atmospheric degradation of a semivolatile aerosol-borne pesticide
  29. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities