Fair enough! Über Spielverderber und Falschspieler

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Spiele werden nicht ausschließlich von Spielregeln, Spielorten und Spielzeiten bestimmt. Der labilste, sensibelste und in höchstem Grade unwägbare Teil eines Spieles ist der Spieler selbst: Es sind bestimmte Spielertypen, die ein harmloses Glücksspiel in eine Vendetta, einen Wettkampf in eine Farce oder eine Maskerade in einen bewaffneten Überfall verwandeln können. Eine Ludo-Typologie der Spieler müsste neben den Spielbesessenen, den Spielsüchtigen, den berechnend-rationalen, den „eleganten“1 und den gelegentlichen Spielern auch die Spieler mit doppelten Interessen verzeichnen: die Falschspieler und die Spielverderber.
OriginalspracheDeutsch
TitelDas Spiel und seine Grenzen
HerausgeberMathias Fuchs, Ernst Strouhal
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWien, New York
VerlagSpringer-Verlag Wien
Erscheinungsdatum2010
Seiten173-188
ISBN (Print)978-3-7091-0084-4
ISBN (elektronisch)978-3-7091-0085-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Zhen Chen
  2. Dirk Zuther

Publikationen

  1. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  2. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  3. The valuation of ecosystem services
  4. Mathematical Prerequisites for STEM Programs
  5. Beyond Personalization and Anonymity:
  6. Clusters of water governance problems and their effects on policy delivery
  7. Reflecting trends in the academic landscape of sustainable energy using probabilistic topic modeling
  8. Neighborhood Techologies
  9. Tausend Ökologien
  10. A Glance at the World
  11. Richard K. Nelson’s The Island Within
  12. Wir müssen reden!
  13. To the computation of the torsion shear stresses and warping shear coefficients at straight thin-walled bars
  14. New Media, Old Media: A History and Theory Reader
  15. Mathe darstellend vernetzen
  16. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  17. Palaeoecological Interpretation of a Late Holocene Sediment Sequence from the Alpine Belt of the Southern Mongolian Altai Mountains
  18. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  19. Die Zukunftsbäckerei
  20. The affective relevance of suggestion-focused and problem-focused voice
  21. (S)training experiences
  22. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing
  23. Recent developments in microalgal conversion of organic-enriched waste streams
  24. Fröbels Mutter- und Koselieder und Frank Lloyd Wright
  25. Plasma arcing during contact separation of HVDC relays
  26. Der Ekel als Privileg?