Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II). / Velte, Patrick; Mock, Oliver.
in: FinanzRundschau, Jahrgang 100, Nr. 24, 24, 2018, S. 1125-1135.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d6a87067f74f40d3a7dd6a43bf92a1a0,
title = "Experteninterviews zur europ{\"a}ischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)",
abstract = "Am 25.10.2016 hat die Europ{\"a}ische Kommission einen Richtlinienvorschlag f{\"u}r eine Gemeinsame K{\"o}rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept f{\"u}r die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einsch{\"a}tzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungsl{\"u}cke reduzieren und die Einsch{\"a}tzung von Experten in die Diskussion zur k{\"u}nftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zun{\"a}chst eine Pr{\"a}sentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der k{\"u}nftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinsch{\"a}tzungen werden ausgew{\"a}hlte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gew{\"u}rdigt und konkrete {\"A}nderungsvorschl{\"a}ge entwickelt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Oliver Mock",
year = "2018",
doi = "10.9785/fr-2018-1002403",
language = "Deutsch",
volume = "100",
pages = "1125--1135",
journal = "FinanzRundschau",
issn = "2567-4765",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung (Teil II)

AU - Velte, Patrick

AU - Mock, Oliver

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einschätzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungslücke reduzieren und die Einschätzung von Experten in die Diskussion zur künftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zunächst eine Präsentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der künftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinschätzungen werden ausgewählte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gewürdigt und konkrete Änderungsvorschläge entwickelt.

AB - Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einschätzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungslücke reduzieren und die Einschätzung von Experten in die Diskussion zur künftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zunächst eine Präsentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der künftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinschätzungen werden ausgewählte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gewürdigt und konkrete Änderungsvorschläge entwickelt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.9785/fr-2018-1002403

DO - 10.9785/fr-2018-1002403

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 100

SP - 1125

EP - 1135

JO - FinanzRundschau

JF - FinanzRundschau

SN - 2567-4765

IS - 24

M1 - 24

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  2. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  3. Mehr Gender-Strategie tut gut
  4. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  5. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  6. Editorial
  7. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  8. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  9. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  10. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  11. Vertiefungsrichtung Ernährung
  12. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  13. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  14. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  15. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  16. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  17. Exports and productivity
  18. Nascent entrepreneurs
  19. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  20. IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?