EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016: Eine rechtsvergleichende und kritische Analyse zur steuerlichen Gewinnermittlung.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b81faad8b5b84018b78a3d87dd6288f2,
title = "EU-Richtlinienvorschlag f{\"u}r eine Gemeinsame K{\"o}rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016: Eine rechtsvergleichende und kritische Analyse zur steuerlichen Gewinnermittlung.",
abstract = "Am 25.10.2016 hat die Europ{\"a}ische Kommission einen Richtlinienvorschlag f{\"u}r eine Gemeinsame K{\"o}rperschaftsteuer-Bemessungsrundlage (GKB) vorgelegt. Dieser beinhaltet ein umfassendes Konzept f{\"u}r die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU. Im vorliegenden Beitrag wird zun{\"a}chst die historische Entwicklung des GKB-Projekts skizziert. Dem schlie{\ss}t sich ein Vergleich der Gewinnermittlungsvorschriften des neuen Richtlinienvorschlags mit dem deutschen Handels- und Steuerrecht sowie den International Financial Reporting Standards (IFRS) an. Im weiteren Verlauf erfolgt eine kritische W{\"u}rdigung zentraler {\"A}nderungsvorschl{\"a}ge.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Oliver Mock",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "94",
pages = "126--144",
journal = "Steuer und Wirtschaft",
issn = "0341-2954",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016

T2 - Eine rechtsvergleichende und kritische Analyse zur steuerlichen Gewinnermittlung.

AU - Velte, Patrick

AU - Mock, Oliver

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsrundlage (GKB) vorgelegt. Dieser beinhaltet ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die historische Entwicklung des GKB-Projekts skizziert. Dem schließt sich ein Vergleich der Gewinnermittlungsvorschriften des neuen Richtlinienvorschlags mit dem deutschen Handels- und Steuerrecht sowie den International Financial Reporting Standards (IFRS) an. Im weiteren Verlauf erfolgt eine kritische Würdigung zentraler Änderungsvorschläge.

AB - Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsrundlage (GKB) vorgelegt. Dieser beinhaltet ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die historische Entwicklung des GKB-Projekts skizziert. Dem schließt sich ein Vergleich der Gewinnermittlungsvorschriften des neuen Richtlinienvorschlags mit dem deutschen Handels- und Steuerrecht sowie den International Financial Reporting Standards (IFRS) an. Im weiteren Verlauf erfolgt eine kritische Würdigung zentraler Änderungsvorschläge.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 94

SP - 126

EP - 144

JO - Steuer und Wirtschaft

JF - Steuer und Wirtschaft

SN - 0341-2954

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  2. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  3. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  4. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  5. 14.2 Exkurs: Einfluss von Krisen und Terrorgefahr auf die touristische Nachfrage
  6. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  7. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  8. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  9. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  10. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  11. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  12. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  13. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  14. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)