Erforschung multidiskursiver Organisationen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der wachsenden Bedeutung der sogenannten Nonprofit-Organisationen (NPO) korrespondiert eine vielfältige NPO-Management-Literatur. Dabei ist allerdings bis anhin die Frage nach möglichen Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen als Organisationen, also die Wahl einer dezidiert organisationstheoretischen Perspektive, zu kurz gekommen. Ausgehend von einem systemtheoretischen Bezugsrahmen werden die bestehenden Ansätze der NPO-Forschung im vorliegenden Beitrag gewürdigt und auf ihr Organisationsverständnis befragt. Daraufhin wird ein systemtheoretisch grundiertes Verständnis von NPO vorgeschlagen, das seine Pointe im Ausdruck »multidiskursive Organisationen« findet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie Betriebswirtschaft
Jahrgang65
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)627-651
Anzahl der Seiten25
ISSN0342-7064
PublikationsstatusErschienen - 2005
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Organisationen

  1. Fakultät Bildung

Publikationen

  1. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  2. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  3. Zur Mikrostruktur des Exportbooms
  4. Reform der Abschlussprüfung
  5. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  6. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  7. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  8. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  9. "Life with Uncle"
  10. Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  12. The organizational a priori
  13. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  14. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  15. Correction to
  16. Das neue Fernsehen und die Historizität des Dispositivs
  17. Plädoyer für eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision
  18. Krise der Kunstkritik?
  19. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  20. Kontrolle und Komplexität in der Computertechnologie
  21. Artistic research and the poetics of knowledge
  22. Reeperbahn und Strip
  23. Klassifizierungskämpfe
  24. Who is responsible for corruption?
  25. Stress at work, coping-strategies and musculoskeletal complaints
  26. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  27. Woody plant species diversity as a predictor of ecosystem services in a social–ecological system of southwestern Ethiopia
  28. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  29. § 315 d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  30. Preisambivalenz von Altpapier
  31. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  32. Schulische Gesundheitsförderung in pandemischen Zeiten.