Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland. / Schlegel, Sandra.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. 551 S. (Personalwirtschaft; Band 33).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Schlegel, S 2011, Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland. Personalwirtschaft, Bd. 33, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Vancouver

Schlegel S. Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. 551 S. (Personalwirtschaft).

Bibtex

@book{acb52f6032414363960afeb1bcbdbfb5,
title = "Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells f{\"u}r das strategische Personalmanagement in Deutschland",
abstract = "Eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte {\"u}ber die hierf{\"u}r notwendigen Kompetenzen verf{\"u}gen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell f{\"u}r das strategische Personal­management in Deutschland“, das f{\"u}r die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie f{\"u}r die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie f{\"u}llt damit eine wesentliche Forschungsl{\"u}cke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abh{\"a}ngigkeit von kulturellen Hintergr{\"u}nden differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher {\"u}berwiegend aus den USA. Obwohl die {\"U}bertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragw{\"u}rdig ist, existieren bisher kaum eigenst{\"a}ndige empirische Analysen der Kompetenzen, die f{\"u}r das strategische Personalmanagement in Deutschland ben{\"o}tigt werden.Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus dem Personalbereich, F{\"u}hrungskr{\"a}fte anderer Gesch{\"a}ftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 gr{\"o}{\ss}ten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden f{\"u}r die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews gef{\"u}hrt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die f{\"u}r ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Erg{\"a}nzend wurden Telefoninterviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus dem Personalbereich gef{\"u}hrt sowie Frageb{\"o}gen eingesetzt.Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells f{\"u}r das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel pr{\"a}gnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht {\"u}ber die f{\"u}r eine strategische T{\"a}tigkeit ben{\"o}tigten Kompetenzen verf{\"u}gt oder diese nur in Teilen anwendet. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement",
author = "Sandra Schlegel",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2010",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-6016-1",
series = "Personalwirtschaft",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

AU - Schlegel, Sandra

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personal­management in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie füllt damit eine wesentliche Forschungslücke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abhängigkeit von kulturellen Hintergründen differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher überwiegend aus den USA. Obwohl die Übertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragwürdig ist, existieren bisher kaum eigenständige empirische Analysen der Kompetenzen, die für das strategische Personalmanagement in Deutschland benötigt werden.Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (Führungskräfte aus dem Personalbereich, Führungskräfte anderer Geschäftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 größten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden für die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die für ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Ergänzend wurden Telefoninterviews mit Führungskräften aus dem Personalbereich geführt sowie Fragebögen eingesetzt.Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells für das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel prägnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht über die für eine strategische Tätigkeit benötigten Kompetenzen verfügt oder diese nur in Teilen anwendet.

AB - Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personal­management in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie füllt damit eine wesentliche Forschungslücke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abhängigkeit von kulturellen Hintergründen differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher überwiegend aus den USA. Obwohl die Übertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragwürdig ist, existieren bisher kaum eigenständige empirische Analysen der Kompetenzen, die für das strategische Personalmanagement in Deutschland benötigt werden.Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (Führungskräfte aus dem Personalbereich, Führungskräfte anderer Geschäftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 größten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden für die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die für ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Ergänzend wurden Telefoninterviews mit Führungskräften aus dem Personalbereich geführt sowie Fragebögen eingesetzt.Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells für das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel prägnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht über die für eine strategische Tätigkeit benötigten Kompetenzen verfügt oder diese nur in Teilen anwendet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Personalmanagement

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6016-1.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-6016-1

T3 - Personalwirtschaft

BT - Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  2. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  3. Die Bildwelt der Romanik
  4. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  5. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  6. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  7. Paare und Paarungen
  8. Schulleitungsmonitor Deutschland
  9. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  12. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  13. Kreativität und Entrepreneurship
  14. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  15. Schülervorstellungen
  16. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  17. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  18. Chinese affect towards European culture
  19. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  20. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  21. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  22. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  23. Series Foreword
  24. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  25. Corona, Biopolitik und Rassismus
  26. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  27. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  28. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  29. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  30. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  31. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  32. Thai Menschenbild
  33. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  34. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  35. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  36. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  37. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  38. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  39. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts