Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Sandra Schlegel
Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personal­management in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie füllt damit eine wesentliche Forschungslücke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abhängigkeit von kulturellen Hintergründen differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher überwiegend aus den USA. Obwohl die Übertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragwürdig ist, existieren bisher kaum eigenständige empirische Analysen der Kompetenzen, die für das strategische Personalmanagement in Deutschland benötigt werden.

Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (Führungskräfte aus dem Personalbereich, Führungskräfte anderer Geschäftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 größten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden für die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die für ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Ergänzend wurden Telefoninterviews mit Führungskräften aus dem Personalbereich geführt sowie Fragebögen eingesetzt.

Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells für das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel prägnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht über die für eine strategische Tätigkeit benötigten Kompetenzen verfügt oder diese nur in Teilen anwendet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten551
ISBN (Print)978-3-8300-6016-1
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NamePersonalwirtschaft
Band33

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  2. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  3. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  4. Tageszeitabhängige Fahrpreise bei der Bahn
  5. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  6. Climate protection requirements - The economic impact of climate change
  7. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  8. Europa dezentrieren
  9. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  10. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  11. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  12. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  13. Bild und Bühne
  14. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  15. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
  16. Relationship Quality in the German Supply Chain of Organic Apples
  17. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  18. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  19. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  20. Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten