Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland. / Schlegel, Sandra.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. 551 p. (Personalwirtschaft; Vol. 33).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Schlegel, S 2011, Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland. Personalwirtschaft, vol. 33, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Vancouver

Schlegel S. Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011. 551 p. (Personalwirtschaft).

Bibtex

@book{acb52f6032414363960afeb1bcbdbfb5,
title = "Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells f{\"u}r das strategische Personalmanagement in Deutschland",
abstract = "Eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte {\"u}ber die hierf{\"u}r notwendigen Kompetenzen verf{\"u}gen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell f{\"u}r das strategische Personal­management in Deutschland“, das f{\"u}r die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie f{\"u}r die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie f{\"u}llt damit eine wesentliche Forschungsl{\"u}cke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abh{\"a}ngigkeit von kulturellen Hintergr{\"u}nden differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher {\"u}berwiegend aus den USA. Obwohl die {\"U}bertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragw{\"u}rdig ist, existieren bisher kaum eigenst{\"a}ndige empirische Analysen der Kompetenzen, die f{\"u}r das strategische Personalmanagement in Deutschland ben{\"o}tigt werden.Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus dem Personalbereich, F{\"u}hrungskr{\"a}fte anderer Gesch{\"a}ftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 gr{\"o}{\ss}ten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden f{\"u}r die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews gef{\"u}hrt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die f{\"u}r ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Erg{\"a}nzend wurden Telefoninterviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften aus dem Personalbereich gef{\"u}hrt sowie Frageb{\"o}gen eingesetzt.Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells f{\"u}r das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel pr{\"a}gnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht {\"u}ber die f{\"u}r eine strategische T{\"a}tigkeit ben{\"o}tigten Kompetenzen verf{\"u}gt oder diese nur in Teilen anwendet. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement",
author = "Sandra Schlegel",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2010",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-6016-1",
series = "Personalwirtschaft",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

AU - Schlegel, Sandra

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personal­management in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie füllt damit eine wesentliche Forschungslücke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abhängigkeit von kulturellen Hintergründen differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher überwiegend aus den USA. Obwohl die Übertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragwürdig ist, existieren bisher kaum eigenständige empirische Analysen der Kompetenzen, die für das strategische Personalmanagement in Deutschland benötigt werden.Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (Führungskräfte aus dem Personalbereich, Führungskräfte anderer Geschäftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 größten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden für die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die für ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Ergänzend wurden Telefoninterviews mit Führungskräften aus dem Personalbereich geführt sowie Fragebögen eingesetzt.Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells für das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel prägnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht über die für eine strategische Tätigkeit benötigten Kompetenzen verfügt oder diese nur in Teilen anwendet.

AB - Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personal­management in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen Ausbildung wichtige Impulse gibt. Sie füllt damit eine wesentliche Forschungslücke, denn trotzdem Vorgehensweisen des Personalmanagements in Abhängigkeit von kulturellen Hintergründen differieren, stammen Kompetenzstudien zum Personalmanagement bisher überwiegend aus den USA. Obwohl die Übertragbarkeit darin erzielter Ergebnisse fragwürdig ist, existieren bisher kaum eigenständige empirische Analysen der Kompetenzen, die für das strategische Personalmanagement in Deutschland benötigt werden.Die Stichprobe der Studie besteht aus Mitgliedern verschiedener Stake­holder­gruppen des Personalmanagements (Führungskräfte aus dem Personalbereich, Führungskräfte anderer Geschäftsbereiche, Arbeit­nehmer­vertreter). Diese stammen aus DAX-Unternehmen sowie der Gruppe der 50 größten Arbeitgeber Deutschlands. Insgesamt wurden für die Datenerhebung 46 leitfadenbasierte Interviews geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Aus den Interviews wurden die für ein strategisches Personalmanagement relevanten Aufgaben heraus­gearbeitet sowie die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Kompetenzen abgeleitet. Ergänzend wurden Telefoninterviews mit Führungskräften aus dem Personalbereich geführt sowie Fragebögen eingesetzt.Die Ergebnisse in Form eines Aufgaben- und Kompetenzmodells für das deutsche Personalmanagement belegen eindeutig die notwendige Erweiterung bestehender Aufgaben und Kompetenzen um strategische und steuernde Elemente. Alle Aufgaben und Kompetenzen werden von Frau Schlegel prägnant beschrieben und mit illustrierenden Beispielen aus den Interviews belegt. Die Relevanz der Ergebnisse wird durch die Aussagen aller befragten Stakeholdergruppen unterstrichen, dass das Personalmanagement in Deutschland heute (noch) nicht über die für eine strategische Tätigkeit benötigten Kompetenzen verfügt oder diese nur in Teilen anwendet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Personalmanagement

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6016-1.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-6016-1

T3 - Personalwirtschaft

BT - Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Victoria L. Miczajka

Publications

  1. Actual and potential contributions of civil society organizations to democratic EU Governance
  2. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  3. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  4. Michael Meyen/Claudia Riesmeyer: Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK, 2009
  5. Tanzbilder und Bildbewegungen
  6. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  7. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  8. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  9. Virale Kommunikation
  10. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  11. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  12. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  13. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  14. Zur Entwicklung des Internationalen Deliktsrechts im neuen Mittelalter
  15. Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland
  16. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  17. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  18. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  19. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  20. Medienkultur und soziales Handeln
  21. Nachhaltig beeindruckt?
  22. Schulleitung und Gesundheit
  23. Book Review: Christine Lane and Jocelyn Probert National Capitalisms, Global Production Networks: 2009, Oxford: Oxford University Press
  24. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  25. Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
  26. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  27. Ein Buch über Steine
  28. Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?
  29. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  30. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  31. Poststrukturalistische Kritik als Praxis von Grenzüberschreitungen
  32. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  33. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  36. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  37. Filosofie della traduzione
  38. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  39. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  40. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  41. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds