Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht . / Gerlach, Jens.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018. 352 S. (Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht ; Band 52).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Gerlach, J 2018, Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht . Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht , Bd. 52, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

APA

Vancouver

Gerlach J. Entscheidungsspielräume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht . Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018. 352 S. (Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht ).

Bibtex

@book{8696299d11cf4cbdb1dfca59c7befac3,
title = "Entscheidungsspielr{\"a}ume der Verwaltung: Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Auspr{\"a}gungen im Kartellvergaberecht ",
abstract = "Jens Gerlach legt dar, dass sich Ermessen, Beurteilungsspielraum und planerische Gestaltungsfreiheit aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Sicht als einheitlicher Entscheidungsspielraum der Verwaltung ansehen und behandeln lassen. Die Frage, inwieweit sich Entscheidungen der Verwaltung gegen{\"u}ber gerichtlichen Kontrollbefugnissen durchsetzen k{\"o}nnen, besch{\"a}ftigt Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten. Mit dem Vergaberecht hat sie ein noch junges Rechtsgebiet gefunden, in dem sie eine besondere Verunsicherung schafft. Warum er{\"o}ffnen sich der Verwaltung ausgerechnet bei der Vergabe {\"o}ffentlicher Auftr{\"a}ge besonders viele Entscheidungsspielr{\"a}ume? Die Lehre vom einheitlichen Entscheidungsspielraum der Verwaltung ist in der Lage, das Ph{\"a}nomen der Entscheidungsspielr{\"a}ume auch im Vergaberecht zu erkl{\"a}ren, vergaberechtliche Spielr{\"a}ume zuverl{\"a}ssig aufzusp{\"u}ren und der juristischen Praxis Ma{\ss}st{\"a}be f{\"u}r die Ausf{\"u}llung dieser Spielr{\"a}ume an die Hand zu geben.Die Arbeit ist mit dem International Public Procurement Award 2019 des forum vergabe e.V. pr{\"a}miert worden.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Deutschland, Verwaltung, Entscheidungsspielraum, Vergaberecht, Kartellrecht",
author = "Jens Gerlach",
note = "Zugl. Dissertation, Bucerius Law School Hamburg, 2018",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-5104-4",
series = "Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht ",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entscheidungsspielräume der Verwaltung

T2 - Die Lehre vom einheitlichen administrativen Entscheidungsspielraum und ihre Ausprägungen im Kartellvergaberecht

AU - Gerlach, Jens

N1 - Zugl. Dissertation, Bucerius Law School Hamburg, 2018

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Jens Gerlach legt dar, dass sich Ermessen, Beurteilungsspielraum und planerische Gestaltungsfreiheit aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Sicht als einheitlicher Entscheidungsspielraum der Verwaltung ansehen und behandeln lassen. Die Frage, inwieweit sich Entscheidungen der Verwaltung gegenüber gerichtlichen Kontrollbefugnissen durchsetzen können, beschäftigt Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten. Mit dem Vergaberecht hat sie ein noch junges Rechtsgebiet gefunden, in dem sie eine besondere Verunsicherung schafft. Warum eröffnen sich der Verwaltung ausgerechnet bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besonders viele Entscheidungsspielräume? Die Lehre vom einheitlichen Entscheidungsspielraum der Verwaltung ist in der Lage, das Phänomen der Entscheidungsspielräume auch im Vergaberecht zu erklären, vergaberechtliche Spielräume zuverlässig aufzuspüren und der juristischen Praxis Maßstäbe für die Ausfüllung dieser Spielräume an die Hand zu geben.Die Arbeit ist mit dem International Public Procurement Award 2019 des forum vergabe e.V. prämiert worden.

AB - Jens Gerlach legt dar, dass sich Ermessen, Beurteilungsspielraum und planerische Gestaltungsfreiheit aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Sicht als einheitlicher Entscheidungsspielraum der Verwaltung ansehen und behandeln lassen. Die Frage, inwieweit sich Entscheidungen der Verwaltung gegenüber gerichtlichen Kontrollbefugnissen durchsetzen können, beschäftigt Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit Jahrzehnten. Mit dem Vergaberecht hat sie ein noch junges Rechtsgebiet gefunden, in dem sie eine besondere Verunsicherung schafft. Warum eröffnen sich der Verwaltung ausgerechnet bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besonders viele Entscheidungsspielräume? Die Lehre vom einheitlichen Entscheidungsspielraum der Verwaltung ist in der Lage, das Phänomen der Entscheidungsspielräume auch im Vergaberecht zu erklären, vergaberechtliche Spielräume zuverlässig aufzuspüren und der juristischen Praxis Maßstäbe für die Ausfüllung dieser Spielräume an die Hand zu geben.Die Arbeit ist mit dem International Public Procurement Award 2019 des forum vergabe e.V. prämiert worden.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Deutschland

KW - Verwaltung

KW - Entscheidungsspielraum

KW - Vergaberecht

KW - Kartellrecht

UR - https://d-nb.info/1163750719

M3 - Monografien

SN - 978-3-8487-5104-4

SN - 3-8487-5104-6

T3 - Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht

BT - Entscheidungsspielräume der Verwaltung

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  2. Forschungsbericht 2006 und Bericht über Auslandsbeziehungen der Fakultät für Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften
  3. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  4. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  5. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  6. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  7. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  8. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  9. Lautsprecher. Medienaufführungen
  10. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  11. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  12. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  13. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  14. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  15. Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland
  16. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  17. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  18. Vereinbarungen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern - Verbreitung und Determinanten in Niedersachsen, West- und Ostdeutschland
  19. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  20. Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen