Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten. / Hartwig, Jörg; Janzen, Petra; Waller, Heiko.
in: Pflege, Jahrgang 21, Nr. 3, 01.06.2008, S. 157-162.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Hartwig J, Janzen P, Waller H. Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten. Pflege. 2008 Jun 1;21(3):157-162. doi: 10.1024/1012-5302.21.3.157

Bibtex

@article{7c11780901224147b9e03165589a47b0,
title = "Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht {\"a}lterer, pflegebed{\"u}rftiger Patienten",
abstract = "Der folgende Artikel beruht auf einer standardisierten Erhebung der Wahrnehmung von {\"a}lteren, pflegebed{\"u}rftigen Patienten/innen, die die Vorbereitung ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus betrifft. Unter Entlassungsvorbereitung wurden alle Aktivit{\"a}ten verstanden, die im Krankenhaus durchgef{\"u}hrt werden und sich auf den {\"U}bergang bzw. auf die Vorbereitung auf eine gegebenenfalls notwendige weitere nachstation{\"a}re Versorgung (Behandlung, Pflege, Betreuung) beziehen. Insgesamt wurden 63 {\"a}ltere Patienten/innen der Abteilung f{\"u}r Innere Medizin eines nieders{\"a}chsischen Allgemeinkrankenhauses mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse der Querschnittsstudie belegen, dass sich ein gro{\ss}er Teil der Befragten in Bezug auf ihre Entlassung weder ausreichend informiert f{\"u}hlte, noch praktische F{\"a}higkeiten erlernt hatte, die f{\"u}r die Zeit nach der Entlassung wichtig und hilfreich sein k{\"o}nnten. Ein Viertel aller Befragten nehmen weder eine Einbeziehung ihrer selbst noch ihrer Angeh{\"o}rigen in die Planung notwendig erscheinender nachstation{\"a}rer Ma{\ss}nahmen wahr. Es zeigte sich, dass das Ma{\ss} der wahrgenommenen Beteiligung einen gro{\ss}en Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die Entlassung, wie auch mit der Versorgung im Krankenhaus insgesamt hat.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "J{\"o}rg Hartwig and Petra Janzen and Heiko Waller",
year = "2008",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1024/1012-5302.21.3.157",
language = "Deutsch",
volume = "21",
pages = "157--162",
journal = "Pflege",
issn = "1012-5302",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH & Co. KG",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten

AU - Hartwig, Jörg

AU - Janzen, Petra

AU - Waller, Heiko

PY - 2008/6/1

Y1 - 2008/6/1

N2 - Der folgende Artikel beruht auf einer standardisierten Erhebung der Wahrnehmung von älteren, pflegebedürftigen Patienten/innen, die die Vorbereitung ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus betrifft. Unter Entlassungsvorbereitung wurden alle Aktivitäten verstanden, die im Krankenhaus durchgeführt werden und sich auf den Übergang bzw. auf die Vorbereitung auf eine gegebenenfalls notwendige weitere nachstationäre Versorgung (Behandlung, Pflege, Betreuung) beziehen. Insgesamt wurden 63 ältere Patienten/innen der Abteilung für Innere Medizin eines niedersächsischen Allgemeinkrankenhauses mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse der Querschnittsstudie belegen, dass sich ein großer Teil der Befragten in Bezug auf ihre Entlassung weder ausreichend informiert fühlte, noch praktische Fähigkeiten erlernt hatte, die für die Zeit nach der Entlassung wichtig und hilfreich sein könnten. Ein Viertel aller Befragten nehmen weder eine Einbeziehung ihrer selbst noch ihrer Angehörigen in die Planung notwendig erscheinender nachstationärer Maßnahmen wahr. Es zeigte sich, dass das Maß der wahrgenommenen Beteiligung einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die Entlassung, wie auch mit der Versorgung im Krankenhaus insgesamt hat.

AB - Der folgende Artikel beruht auf einer standardisierten Erhebung der Wahrnehmung von älteren, pflegebedürftigen Patienten/innen, die die Vorbereitung ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus betrifft. Unter Entlassungsvorbereitung wurden alle Aktivitäten verstanden, die im Krankenhaus durchgeführt werden und sich auf den Übergang bzw. auf die Vorbereitung auf eine gegebenenfalls notwendige weitere nachstationäre Versorgung (Behandlung, Pflege, Betreuung) beziehen. Insgesamt wurden 63 ältere Patienten/innen der Abteilung für Innere Medizin eines niedersächsischen Allgemeinkrankenhauses mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse der Querschnittsstudie belegen, dass sich ein großer Teil der Befragten in Bezug auf ihre Entlassung weder ausreichend informiert fühlte, noch praktische Fähigkeiten erlernt hatte, die für die Zeit nach der Entlassung wichtig und hilfreich sein könnten. Ein Viertel aller Befragten nehmen weder eine Einbeziehung ihrer selbst noch ihrer Angehörigen in die Planung notwendig erscheinender nachstationärer Maßnahmen wahr. Es zeigte sich, dass das Maß der wahrgenommenen Beteiligung einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die Entlassung, wie auch mit der Versorgung im Krankenhaus insgesamt hat.

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=52049112573&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1024/1012-5302.21.3.157

DO - 10.1024/1012-5302.21.3.157

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 18622990

VL - 21

SP - 157

EP - 162

JO - Pflege

JF - Pflege

SN - 1012-5302

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jugendgewalt und die maras in Zentralamerika - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II
  2. Topic selection and development in learner-native speaker voice-based telecollaborative discourse
  3. Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
  4. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  5. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772 - 1806) als Musiker im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit
  6. Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab
  7. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens
  8. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  9. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  10. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie
  11. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  12. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  13. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  14. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  15. Precariousness as a conceptual basis for the understanding of art as uninterrupted primacy of play
  16. Does isolation affect phenotypic variability and fluctuating asymmetry in the endangered Red Apollo?
  17. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  18. Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“
  19. Modeling Individual Differences in Children’s Information Integration During Pragmatic Word Learning