Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten. / Hartwig, Jörg; Janzen, Petra; Waller, Heiko.
In: Pflege, Vol. 21, No. 3, 01.06.2008, p. 157-162.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Hartwig J, Janzen P, Waller H. Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten. Pflege. 2008 Jun 1;21(3):157-162. doi: 10.1024/1012-5302.21.3.157

Bibtex

@article{7c11780901224147b9e03165589a47b0,
title = "Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht {\"a}lterer, pflegebed{\"u}rftiger Patienten",
abstract = "Der folgende Artikel beruht auf einer standardisierten Erhebung der Wahrnehmung von {\"a}lteren, pflegebed{\"u}rftigen Patienten/innen, die die Vorbereitung ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus betrifft. Unter Entlassungsvorbereitung wurden alle Aktivit{\"a}ten verstanden, die im Krankenhaus durchgef{\"u}hrt werden und sich auf den {\"U}bergang bzw. auf die Vorbereitung auf eine gegebenenfalls notwendige weitere nachstation{\"a}re Versorgung (Behandlung, Pflege, Betreuung) beziehen. Insgesamt wurden 63 {\"a}ltere Patienten/innen der Abteilung f{\"u}r Innere Medizin eines nieders{\"a}chsischen Allgemeinkrankenhauses mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse der Querschnittsstudie belegen, dass sich ein gro{\ss}er Teil der Befragten in Bezug auf ihre Entlassung weder ausreichend informiert f{\"u}hlte, noch praktische F{\"a}higkeiten erlernt hatte, die f{\"u}r die Zeit nach der Entlassung wichtig und hilfreich sein k{\"o}nnten. Ein Viertel aller Befragten nehmen weder eine Einbeziehung ihrer selbst noch ihrer Angeh{\"o}rigen in die Planung notwendig erscheinender nachstation{\"a}rer Ma{\ss}nahmen wahr. Es zeigte sich, dass das Ma{\ss} der wahrgenommenen Beteiligung einen gro{\ss}en Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die Entlassung, wie auch mit der Versorgung im Krankenhaus insgesamt hat.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften",
author = "J{\"o}rg Hartwig and Petra Janzen and Heiko Waller",
year = "2008",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1024/1012-5302.21.3.157",
language = "Deutsch",
volume = "21",
pages = "157--162",
journal = "Pflege",
issn = "1012-5302",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten

AU - Hartwig, Jörg

AU - Janzen, Petra

AU - Waller, Heiko

PY - 2008/6/1

Y1 - 2008/6/1

N2 - Der folgende Artikel beruht auf einer standardisierten Erhebung der Wahrnehmung von älteren, pflegebedürftigen Patienten/innen, die die Vorbereitung ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus betrifft. Unter Entlassungsvorbereitung wurden alle Aktivitäten verstanden, die im Krankenhaus durchgeführt werden und sich auf den Übergang bzw. auf die Vorbereitung auf eine gegebenenfalls notwendige weitere nachstationäre Versorgung (Behandlung, Pflege, Betreuung) beziehen. Insgesamt wurden 63 ältere Patienten/innen der Abteilung für Innere Medizin eines niedersächsischen Allgemeinkrankenhauses mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse der Querschnittsstudie belegen, dass sich ein großer Teil der Befragten in Bezug auf ihre Entlassung weder ausreichend informiert fühlte, noch praktische Fähigkeiten erlernt hatte, die für die Zeit nach der Entlassung wichtig und hilfreich sein könnten. Ein Viertel aller Befragten nehmen weder eine Einbeziehung ihrer selbst noch ihrer Angehörigen in die Planung notwendig erscheinender nachstationärer Maßnahmen wahr. Es zeigte sich, dass das Maß der wahrgenommenen Beteiligung einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die Entlassung, wie auch mit der Versorgung im Krankenhaus insgesamt hat.

AB - Der folgende Artikel beruht auf einer standardisierten Erhebung der Wahrnehmung von älteren, pflegebedürftigen Patienten/innen, die die Vorbereitung ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus betrifft. Unter Entlassungsvorbereitung wurden alle Aktivitäten verstanden, die im Krankenhaus durchgeführt werden und sich auf den Übergang bzw. auf die Vorbereitung auf eine gegebenenfalls notwendige weitere nachstationäre Versorgung (Behandlung, Pflege, Betreuung) beziehen. Insgesamt wurden 63 ältere Patienten/innen der Abteilung für Innere Medizin eines niedersächsischen Allgemeinkrankenhauses mithilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse der Querschnittsstudie belegen, dass sich ein großer Teil der Befragten in Bezug auf ihre Entlassung weder ausreichend informiert fühlte, noch praktische Fähigkeiten erlernt hatte, die für die Zeit nach der Entlassung wichtig und hilfreich sein könnten. Ein Viertel aller Befragten nehmen weder eine Einbeziehung ihrer selbst noch ihrer Angehörigen in die Planung notwendig erscheinender nachstationärer Maßnahmen wahr. Es zeigte sich, dass das Maß der wahrgenommenen Beteiligung einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Vorbereitung auf die Entlassung, wie auch mit der Versorgung im Krankenhaus insgesamt hat.

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=52049112573&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1024/1012-5302.21.3.157

DO - 10.1024/1012-5302.21.3.157

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 18622990

VL - 21

SP - 157

EP - 162

JO - Pflege

JF - Pflege

SN - 1012-5302

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Ev Kirst

Publications

  1. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  2. Gabe und kulturelle Praktiken im Spannungsfeld zwischen Lassen und Tun
  3. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  4. Studentische Forschung im Praxissemester – Begründungen, Erfahrungen und Modelle
  5. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  6. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  7. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  8. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  9. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  10. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  11. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  12. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  13. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  14. Lesekompetenzen am Ender der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
  15. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  16. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  17. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)
  18. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  19. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen
  21. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  22. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  23. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  24. Wettbewerb, Verhinderung
  25. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  26. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  27. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  28. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  29. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  30. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  31. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  32. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  33. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  34. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  35. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  36. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  37. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  38. Zukunft der Sportspiele
  39. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  40. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]