E-Mail als sozio-technisches Hybrid

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

E-Mail als sozio-technisches Hybrid. / Siegert, Paul Ferdinand.
Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Hrsg. / Heidrun Friese; Gala Rebane; Marcus Nolden; Miriam Schreiter. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016. S. 1-9 (Springer Reference Sozialwissenschaften).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Siegert, PF 2016, E-Mail als sozio-technisches Hybrid. in H Friese, G Rebane, M Nolden & M Schreiter (Hrsg.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Springer Reference Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 1-9. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08460-8_9-1

APA

Siegert, P. F. (2016). E-Mail als sozio-technisches Hybrid. In H. Friese, G. Rebane, M. Nolden, & M. Schreiter (Hrsg.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten (S. 1-9). (Springer Reference Sozialwissenschaften). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08460-8_9-1

Vancouver

Siegert PF. E-Mail als sozio-technisches Hybrid. in Friese H, Rebane G, Nolden M, Schreiter M, Hrsg., Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2016. S. 1-9. (Springer Reference Sozialwissenschaften). doi: 10.1007/978-3-658-08460-8_9-1

Bibtex

@inbook{4f69bcc9a38c4793a0fda88bee8dce82,
title = "E-Mail als sozio-technisches Hybrid",
abstract = "Der gro{\ss}e Erfolg des E-Mail-Dienstes basiert auf einer besonders gr{\"u}ndlichen Aushandlung sowohl der Funktionen als auch der Gebrauchsweisen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen. Technische Spezifikationen bestimmen nicht nur, wie Artefakte funktionieren, sondern auch, wie sie genutzt und kulturell eingebunden werden sollen. Technik ist damit auf einen kulturellen Rahmen festgelegt und verliert seine Gebrauchstauglichkeit, wenn sich dieser Rahmen deutlich verschiebt.",
keywords = "Kulturinformatik, E-Mail, SMTP, Standard, Hybrid, Technikgenese",
author = "Siegert, {Paul Ferdinand}",
year = "2016",
month = nov,
day = "10",
doi = "10.1007/978-3-658-08460-8_9-1",
language = "Deutsch",
series = "Springer Reference Sozialwissenschaften",
publisher = "Springer Fachmedien",
pages = "1--9",
editor = "Heidrun Friese and Gala Rebane and Marcus Nolden and Miriam Schreiter",
booktitle = "Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - E-Mail als sozio-technisches Hybrid

AU - Siegert, Paul Ferdinand

PY - 2016/11/10

Y1 - 2016/11/10

N2 - Der große Erfolg des E-Mail-Dienstes basiert auf einer besonders gründlichen Aushandlung sowohl der Funktionen als auch der Gebrauchsweisen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen. Technische Spezifikationen bestimmen nicht nur, wie Artefakte funktionieren, sondern auch, wie sie genutzt und kulturell eingebunden werden sollen. Technik ist damit auf einen kulturellen Rahmen festgelegt und verliert seine Gebrauchstauglichkeit, wenn sich dieser Rahmen deutlich verschiebt.

AB - Der große Erfolg des E-Mail-Dienstes basiert auf einer besonders gründlichen Aushandlung sowohl der Funktionen als auch der Gebrauchsweisen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen. Technische Spezifikationen bestimmen nicht nur, wie Artefakte funktionieren, sondern auch, wie sie genutzt und kulturell eingebunden werden sollen. Technik ist damit auf einen kulturellen Rahmen festgelegt und verliert seine Gebrauchstauglichkeit, wenn sich dieser Rahmen deutlich verschiebt.

KW - Kulturinformatik

KW - E-Mail

KW - SMTP

KW - Standard

KW - Hybrid

KW - Technikgenese

U2 - 10.1007/978-3-658-08460-8_9-1

DO - 10.1007/978-3-658-08460-8_9-1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

T3 - Springer Reference Sozialwissenschaften

SP - 1

EP - 9

BT - Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten

A2 - Friese, Heidrun

A2 - Rebane, Gala

A2 - Nolden, Marcus

A2 - Schreiter, Miriam

PB - Springer Fachmedien

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teaching TetR to recognize a new inducer
  2. ...Malen als Gefecht und Malen als Geschenk...
  3. Strategizing Together for a Better World
  4. Harmonization in the World Values Survey
  5. Dimensionierung von Sicherheitsbeständen
  6. Assessing teachers' educational knowledge
  7. Knowledge Production in Consulting Teams
  8. Private Equity Investors and Family Firms
  9. Neue Formate transdisziplinärer Forschung
  10. Additiv hergestellte Strangpresswerkzeuge
  11. Business Trips. Features, Occasions, Effects
  12. Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials
  13. Markenbewertung als Controllinginstrument
  14. Führungssysteme machtpolitisch betrachtet
  15. Participation in environmental governance
  16. Vorkommen von Arzneimitteln in der Umwelt
  17. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  18. Democratic Stakeholder Representativeness
  19. Co-Shaping an Ecosystem for Responsible AI
  20. A Global Synthesis of Jatropha Cultivation
  21. Positional income concerns and personality
  22. Die Kultur des 20. Jarhunderts im Überblick
  23. New directions in organizational behaviour?
  24. Kooperativer Tausch - Weiterbildung als Gut
  25. The Re-construction of Organization Studies
  26. 43° Congresso mundial de química (iupac 2011)
  27. Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik
  28. Auslegung der Auftragsabwicklungsstrategie
  29. Kundenintegration durch Additive Fertigung
  30. Die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit
  31. Die Rohstoffversorgung für die Energiewende
  32. Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen
  33. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  34. Edge devices for internet of medical things
  35. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  36. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden