Elternschaft

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Elternschaft. / Schües, Christina; Foth, Hannes .
Handbuch Philosophie der Kindheit. Hrsg. / Gottfried Schweiger ; Johannes Drerup. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. S. 90-98.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schües, C & Foth, H 2019, Elternschaft. in G Schweiger & J Drerup (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 90-98. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_12

APA

Schües, C., & Foth, H. (2019). Elternschaft. In G. Schweiger , & J. Drerup (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 90-98). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_12

Vancouver

Schües C, Foth H. Elternschaft. in Schweiger G, Drerup J, Hrsg., Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler. 2019. S. 90-98 doi: 10.1007/978-3-476-04745-8_12

Bibtex

@inbook{b38f133187a447e6969b248327824932,
title = "Elternschaft",
abstract = "Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beitr{\"a}gen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem {\"a}u{\ss}eren Verh{\"a}ltnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamili{\"a}rer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zun{\"a}chst einen kurzen historischen {\"U}berblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu geh{\"o}ren neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.",
keywords = "Philosophie",
author = "Christina Sch{\"u}es and Hannes Foth",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-476-04745-8_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-04744-1",
pages = "90--98",
editor = "{Schweiger }, Gottfried and Johannes Drerup",
booktitle = "Handbuch Philosophie der Kindheit",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Elternschaft

AU - Schües, Christina

AU - Foth, Hannes

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beiträgen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem äußeren Verhältnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamiliärer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zunächst einen kurzen historischen Überblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu gehören neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.

AB - Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beiträgen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem äußeren Verhältnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamiliärer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zunächst einen kurzen historischen Überblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu gehören neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.

KW - Philosophie

U2 - 10.1007/978-3-476-04745-8_12

DO - 10.1007/978-3-476-04745-8_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-04744-1

SP - 90

EP - 98

BT - Handbuch Philosophie der Kindheit

A2 - Schweiger , Gottfried

A2 - Drerup, Johannes

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  2. Fantasierealisierung, Theorie
  3. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  4. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  5. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  6. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  7. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  8. „Abschluß des Menschlichen“
  9. The Future We Want
  10. Kunst zur Sprache bringen
  11. Religion on the rise again?
  12. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  13. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  14. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  15. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  16. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  17. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  18. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  19. 60 Impulskarten Sprechtraining
  20. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  21. From hashtag to cashback
  22. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  23. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  24. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  25. Jamming sustainable futures
  26. Akademisches Schreiben lehren und lernen