Elternschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Elternschaft. / Schües, Christina; Foth, Hannes .
Handbuch Philosophie der Kindheit. ed. / Gottfried Schweiger ; Johannes Drerup. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. p. 90-98.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Schües, C & Foth, H 2019, Elternschaft. in G Schweiger & J Drerup (eds), Handbuch Philosophie der Kindheit. J.B. Metzler, Stuttgart, pp. 90-98. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_12

APA

Schües, C., & Foth, H. (2019). Elternschaft. In G. Schweiger , & J. Drerup (Eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit (pp. 90-98). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04745-8_12

Vancouver

Schües C, Foth H. Elternschaft. In Schweiger G, Drerup J, editors, Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler. 2019. p. 90-98 doi: 10.1007/978-3-476-04745-8_12

Bibtex

@inbook{b38f133187a447e6969b248327824932,
title = "Elternschaft",
abstract = "Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beitr{\"a}gen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem {\"a}u{\ss}eren Verh{\"a}ltnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamili{\"a}rer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zun{\"a}chst einen kurzen historischen {\"U}berblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu geh{\"o}ren neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.",
keywords = "Philosophie",
author = "Christina Sch{\"u}es and Hannes Foth",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-476-04745-8_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-04744-1",
pages = "90--98",
editor = "{Schweiger }, Gottfried and Johannes Drerup",
booktitle = "Handbuch Philosophie der Kindheit",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Elternschaft

AU - Schües, Christina

AU - Foth, Hannes

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beiträgen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem äußeren Verhältnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamiliärer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zunächst einen kurzen historischen Überblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu gehören neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.

AB - Obwohl Elternschaft in der Geschichte der Philosophie kein zentrales Thema darstellt, spielt sie doch in einigen Debatten und Beiträgen eine wichtige Rolle (vgl. Blustein 1982). Dabei variiert die Schwerpunktsetzung zwischen dem äußeren Verhältnis der Elternschaft zu Staat und Gesellschaft und der Analyse innerfamiliärer Beziehungen. Im Folgenden geben wir zunächst einen kurzen historischen Überblick, um sodann auf Einzelprobleme und fragen einer philosophischen Analyse des Themas Elternschaft einzugehen. Hierzu gehören neben einer Rekonstruktion der grundlegenden konzeptionellen Struktur von Elternschaft, die Themenbereiche Rechte und Pflichten, Verantwortung sowie Liebe und Sorge.

KW - Philosophie

U2 - 10.1007/978-3-476-04745-8_12

DO - 10.1007/978-3-476-04745-8_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-04744-1

SP - 90

EP - 98

BT - Handbuch Philosophie der Kindheit

A2 - Schweiger , Gottfried

A2 - Drerup, Johannes

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  2. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  3. Matheomnibus - Mathematik für alle
  4. The importance of consumer motives for green mobility
  5. Zum Politischen der Kleinen Formen
  6. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  7. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  8. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  9. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  10. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment
  11. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  12. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  13. THE SHADOW ECONOMY
  14. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  15. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  16. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  17. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  18. German works councils in the production process
  19. Assessment of competencies
  20. Organizational Health Literacy in Schools
  21. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  22. Emanuel - verliebt in die Liebe
  23. The psychology of entrepreneurship
  24. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  25. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  26. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  27. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  28. Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance
  29. § 286 Verzug des Schuldners
  30. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  31. „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“
  32. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  33. The healthcare systems of the USA and Canada
  34. Bildungswachstum und Nationalsozialismus