Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. / Merz, Joachim; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (Diskussionspapier; Nr. 65).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{c9bc7044067946afa2deec52538eb783,
title = "Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbst{\"a}ndigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, K{\"o}rperschaft- und Gewerbesteuer",
abstract = "Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Ph{\"a}nomens ben{\"o}tigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue m{\"a}chtige Mikrodatenquelle f{\"u}r Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten Individualdaten von ca. 30 Millionen Steuerpflichtigen. Als Vollerhebung ist sie insbesondere f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen als auch f{\"u}r die Analyse der Einkommen von Selbst{\"a}ndigen generell von besonderer Bedeutung. Die neuen M{\"o}glichkeiten wie auch die M{\"a}chtigkeit dieser Steuerdaten auf der Mikroebene stellen wir an drei markanten Anwendungen beispielhaft vor: 1. Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbst{\"a}ndigkeit, 2. Mikroanalysen zur Einkommensteuerreform und 3. Mikroanalysen zur Gemeindesteuerreform. Dabei wurden die Wirkungen von Politikreformen anhand der Mikrosimulation untersucht, ein Instrument, das sich als erfolgreich gerade f{\"u}r die Mikroanalyse mit den besonderen M{\"o}glichkeiten der Verteilungsanalyse erwiesen hat.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Einkommensanalysen, Gewerbesteuer, Mikrosimulation, Mikrodaten, income analysis, business tax, microsimulation, micro data",
author = "Joachim Merz and Markus Zwick",
note = "Literaturverz. S. 24 - 25",
year = "2006",
month = sep,
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "65",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Einkommensanalysen mit Steuerdaten

T2 - Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

AU - Merz, Joachim

AU - Zwick, Markus

N1 - Literaturverz. S. 24 - 25

PY - 2006/9

Y1 - 2006/9

N2 - Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Phänomens benötigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue mächtige Mikrodatenquelle für Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten Individualdaten von ca. 30 Millionen Steuerpflichtigen. Als Vollerhebung ist sie insbesondere für die Analyse hoher Einkommen als auch für die Analyse der Einkommen von Selbständigen generell von besonderer Bedeutung. Die neuen Möglichkeiten wie auch die Mächtigkeit dieser Steuerdaten auf der Mikroebene stellen wir an drei markanten Anwendungen beispielhaft vor: 1. Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit, 2. Mikroanalysen zur Einkommensteuerreform und 3. Mikroanalysen zur Gemeindesteuerreform. Dabei wurden die Wirkungen von Politikreformen anhand der Mikrosimulation untersucht, ein Instrument, das sich als erfolgreich gerade für die Mikroanalyse mit den besonderen Möglichkeiten der Verteilungsanalyse erwiesen hat.

AB - Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Phänomens benötigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue mächtige Mikrodatenquelle für Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten Individualdaten von ca. 30 Millionen Steuerpflichtigen. Als Vollerhebung ist sie insbesondere für die Analyse hoher Einkommen als auch für die Analyse der Einkommen von Selbständigen generell von besonderer Bedeutung. Die neuen Möglichkeiten wie auch die Mächtigkeit dieser Steuerdaten auf der Mikroebene stellen wir an drei markanten Anwendungen beispielhaft vor: 1. Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit, 2. Mikroanalysen zur Einkommensteuerreform und 3. Mikroanalysen zur Gemeindesteuerreform. Dabei wurden die Wirkungen von Politikreformen anhand der Mikrosimulation untersucht, ein Instrument, das sich als erfolgreich gerade für die Mikroanalyse mit den besonderen Möglichkeiten der Verteilungsanalyse erwiesen hat.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Einkommensanalysen

KW - Gewerbesteuer

KW - Mikrosimulation

KW - Mikrodaten

KW - income analysis

KW - business tax

KW - microsimulation

KW - micro data

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Einkommensanalysen mit Steuerdaten

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  2. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  3. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  4. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  5. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  6. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  7. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  8. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  9. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  10. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  11. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  12. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  13. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  14. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  15. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  16. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  17. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  18. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  19. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  20. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  21. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  22. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation