Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. / Merz, Joachim; Zwick, Markus.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2006. (Diskussionspapier; Nr. 65).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{c9bc7044067946afa2deec52538eb783,
title = "Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbst{\"a}ndigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, K{\"o}rperschaft- und Gewerbesteuer",
abstract = "Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Ph{\"a}nomens ben{\"o}tigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue m{\"a}chtige Mikrodatenquelle f{\"u}r Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten Individualdaten von ca. 30 Millionen Steuerpflichtigen. Als Vollerhebung ist sie insbesondere f{\"u}r die Analyse hoher Einkommen als auch f{\"u}r die Analyse der Einkommen von Selbst{\"a}ndigen generell von besonderer Bedeutung. Die neuen M{\"o}glichkeiten wie auch die M{\"a}chtigkeit dieser Steuerdaten auf der Mikroebene stellen wir an drei markanten Anwendungen beispielhaft vor: 1. Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbst{\"a}ndigkeit, 2. Mikroanalysen zur Einkommensteuerreform und 3. Mikroanalysen zur Gemeindesteuerreform. Dabei wurden die Wirkungen von Politikreformen anhand der Mikrosimulation untersucht, ein Instrument, das sich als erfolgreich gerade f{\"u}r die Mikroanalyse mit den besonderen M{\"o}glichkeiten der Verteilungsanalyse erwiesen hat.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Einkommensanalysen, Gewerbesteuer, Mikrosimulation, Mikrodaten, income analysis, business tax, microsimulation, micro data",
author = "Joachim Merz and Markus Zwick",
note = "Literaturverz. S. 24 - 25",
year = "2006",
month = sep,
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "65",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Einkommensanalysen mit Steuerdaten

T2 - Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

AU - Merz, Joachim

AU - Zwick, Markus

N1 - Literaturverz. S. 24 - 25

PY - 2006/9

Y1 - 2006/9

N2 - Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Phänomens benötigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue mächtige Mikrodatenquelle für Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten Individualdaten von ca. 30 Millionen Steuerpflichtigen. Als Vollerhebung ist sie insbesondere für die Analyse hoher Einkommen als auch für die Analyse der Einkommen von Selbständigen generell von besonderer Bedeutung. Die neuen Möglichkeiten wie auch die Mächtigkeit dieser Steuerdaten auf der Mikroebene stellen wir an drei markanten Anwendungen beispielhaft vor: 1. Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit, 2. Mikroanalysen zur Einkommensteuerreform und 3. Mikroanalysen zur Gemeindesteuerreform. Dabei wurden die Wirkungen von Politikreformen anhand der Mikrosimulation untersucht, ein Instrument, das sich als erfolgreich gerade für die Mikroanalyse mit den besonderen Möglichkeiten der Verteilungsanalyse erwiesen hat.

AB - Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Phänomens benötigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue mächtige Mikrodatenquelle für Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten Individualdaten von ca. 30 Millionen Steuerpflichtigen. Als Vollerhebung ist sie insbesondere für die Analyse hoher Einkommen als auch für die Analyse der Einkommen von Selbständigen generell von besonderer Bedeutung. Die neuen Möglichkeiten wie auch die Mächtigkeit dieser Steuerdaten auf der Mikroebene stellen wir an drei markanten Anwendungen beispielhaft vor: 1. Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit, 2. Mikroanalysen zur Einkommensteuerreform und 3. Mikroanalysen zur Gemeindesteuerreform. Dabei wurden die Wirkungen von Politikreformen anhand der Mikrosimulation untersucht, ein Instrument, das sich als erfolgreich gerade für die Mikroanalyse mit den besonderen Möglichkeiten der Verteilungsanalyse erwiesen hat.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Einkommensanalysen

KW - Gewerbesteuer

KW - Mikrosimulation

KW - Mikrodaten

KW - income analysis

KW - business tax

KW - microsimulation

KW - micro data

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Einkommensanalysen mit Steuerdaten

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  2. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  3. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  4. Zukunft der Sportspiele ?
  5. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  6. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  7. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  8. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  9. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  10. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  11. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  12. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  13. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  14. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  15. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument