Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung. / Sanden, Joachim.
in: Natur und Recht, Jahrgang 37, Nr. 9, 09.2015, S. 606-614.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0d49c9e7cda44e8c93c4ff1537932435,
title = "Duldungsverf{\"u}gungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung",
abstract = "Der Beitrag untersucht die Reichweite der bodenschutzrechtlichen Pflichten nach dem Bundes- und Landesrecht sowie die M{\"o}glichkeiten, per Duldungsverf{\"u}gung vorzugehen. In diesem Zusammenhang soll auf die Durchsetzungsm{\"o}glichkeiten eingegangen werden. Er{\"o}rtert werden damit zusammenh{\"a}ngende Rechtsschutzfragen sowie Entsch{\"a}digungspflichten. Schlie{\ss}lich werden baurechtliche und sonstige Sicherungsm{\"o}glichkeiten des Vorgehens thematisiert. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Joachim Sanden",
year = "2015",
month = sep,
doi = "10.1007/s10357-015-2886-6",
language = "Deutsch",
volume = "37",
pages = "606--614",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung

AU - Sanden, Joachim

PY - 2015/9

Y1 - 2015/9

N2 - Der Beitrag untersucht die Reichweite der bodenschutzrechtlichen Pflichten nach dem Bundes- und Landesrecht sowie die Möglichkeiten, per Duldungsverfügung vorzugehen. In diesem Zusammenhang soll auf die Durchsetzungsmöglichkeiten eingegangen werden. Erörtert werden damit zusammenhängende Rechtsschutzfragen sowie Entschädigungspflichten. Schließlich werden baurechtliche und sonstige Sicherungsmöglichkeiten des Vorgehens thematisiert.

AB - Der Beitrag untersucht die Reichweite der bodenschutzrechtlichen Pflichten nach dem Bundes- und Landesrecht sowie die Möglichkeiten, per Duldungsverfügung vorzugehen. In diesem Zusammenhang soll auf die Durchsetzungsmöglichkeiten eingegangen werden. Erörtert werden damit zusammenhängende Rechtsschutzfragen sowie Entschädigungspflichten. Schließlich werden baurechtliche und sonstige Sicherungsmöglichkeiten des Vorgehens thematisiert.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84941334952&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s10357-015-2886-6

DO - 10.1007/s10357-015-2886-6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84941334952

VL - 37

SP - 606

EP - 614

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 9

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  2. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  3. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  4. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  5. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  6. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  7. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  8. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  9. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  10. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  11. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  12. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  13. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  14. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  15. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  16. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  17. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  18. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  19. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung