Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen. / Landwehr, Brunhild.
Berlin: Logos Verlag, 2002. 354 S. (Studien zum Physiklernen; Band 23).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{efd116ec23ef40f5ae7e62ddc639cb62,
title = "Distanzen von Lehrkr{\"a}ften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen",
abstract = "Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass im Sachunterricht der Grundschule kaum Themen der unbelebten Natur thematisiert werden. Der Anteil von Frauen im Grundschullehramt ist {\"u}berproportional hoch, so dass aufgrund der Forschungsergebnisse zur geschlechtsspezifischen F{\"a}cherwahl an Gymnasien die Vermutung besteht, dass Lehrkr{\"a}fte in den Grundschulen die Unterrichtsinhalte mit Fragestellungen aus Physik und Chemie bewusst meiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird das Verhalten bei der Studienfachwahl insbesondere hinsichtlich des Bezugsfaches Physik aufgezeigt. Ziel der qualitativ empirischen Untersuchung war es, die Ursachen f{\"u}r die distanzierte Einstellung der SachunterrichtslehrerInnen herauszufinden. Lehrkr{\"a}fte und Studierende erz{\"a}hlten in episodischen Interviews von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihren Einstellungen zur Physik in Anbetracht der Relevanz f{\"u}r den subjektiven Alltag, der Gesellschaft und dem (zuk{\"u}nftigen) Berufsfeld. Die empirischen Daten (Grounded Theory) wurden mit Hilfe eines computerunterst{\"u}tzten Analyseverfahrens ausgewertet und interpretiert. Die dabei gewonnenen Ergebnisse entsprechen insgesamt den Befunden aus den zahlreichen Interessenstudien zur Unbeliebtheit des Faches Physik - verweisen dar{\"u}ber hinaus jedoch eindrucksvoll auf die Notwendigkeit des Nachdenkens {\"u}ber die (Aus-)Bildung von Physiklehrkr{\"a}ften. Die (zuk{\"u}nftigen) Sachunterrichtslehrkr{\"a}fte sprechen sich vehement f{\"u}r eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule aus - sehen sich selbst jedoch angesichts einer resignierenden Selbsterkenntnis vorhandener Theorie- und Wissensm{\"a}ngel nicht in der Lage, diese zu gew{\"a}hrleisten. Sie machen Vorschl{\"a}ge, wie anders Schule und Lehramtsstudium gestaltet sein m{\"u}ssten, wenn der abweisenden Haltung gegen{\"u}ber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen begegnet werden soll.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Subjektive Theorie, Lehramtstudium, Einstellung",
author = "Brunhild Landwehr",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2002",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8325-0044-3",
series = "Studien zum Physiklernen",
publisher = "Logos Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik

T2 - Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

AU - Landwehr, Brunhild

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2002

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass im Sachunterricht der Grundschule kaum Themen der unbelebten Natur thematisiert werden. Der Anteil von Frauen im Grundschullehramt ist überproportional hoch, so dass aufgrund der Forschungsergebnisse zur geschlechtsspezifischen Fächerwahl an Gymnasien die Vermutung besteht, dass Lehrkräfte in den Grundschulen die Unterrichtsinhalte mit Fragestellungen aus Physik und Chemie bewusst meiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird das Verhalten bei der Studienfachwahl insbesondere hinsichtlich des Bezugsfaches Physik aufgezeigt. Ziel der qualitativ empirischen Untersuchung war es, die Ursachen für die distanzierte Einstellung der SachunterrichtslehrerInnen herauszufinden. Lehrkräfte und Studierende erzählten in episodischen Interviews von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihren Einstellungen zur Physik in Anbetracht der Relevanz für den subjektiven Alltag, der Gesellschaft und dem (zukünftigen) Berufsfeld. Die empirischen Daten (Grounded Theory) wurden mit Hilfe eines computerunterstützten Analyseverfahrens ausgewertet und interpretiert. Die dabei gewonnenen Ergebnisse entsprechen insgesamt den Befunden aus den zahlreichen Interessenstudien zur Unbeliebtheit des Faches Physik - verweisen darüber hinaus jedoch eindrucksvoll auf die Notwendigkeit des Nachdenkens über die (Aus-)Bildung von Physiklehrkräften. Die (zukünftigen) Sachunterrichtslehrkräfte sprechen sich vehement für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule aus - sehen sich selbst jedoch angesichts einer resignierenden Selbsterkenntnis vorhandener Theorie- und Wissensmängel nicht in der Lage, diese zu gewährleisten. Sie machen Vorschläge, wie anders Schule und Lehramtsstudium gestaltet sein müssten, wenn der abweisenden Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen begegnet werden soll.

AB - Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass im Sachunterricht der Grundschule kaum Themen der unbelebten Natur thematisiert werden. Der Anteil von Frauen im Grundschullehramt ist überproportional hoch, so dass aufgrund der Forschungsergebnisse zur geschlechtsspezifischen Fächerwahl an Gymnasien die Vermutung besteht, dass Lehrkräfte in den Grundschulen die Unterrichtsinhalte mit Fragestellungen aus Physik und Chemie bewusst meiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird das Verhalten bei der Studienfachwahl insbesondere hinsichtlich des Bezugsfaches Physik aufgezeigt. Ziel der qualitativ empirischen Untersuchung war es, die Ursachen für die distanzierte Einstellung der SachunterrichtslehrerInnen herauszufinden. Lehrkräfte und Studierende erzählten in episodischen Interviews von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihren Einstellungen zur Physik in Anbetracht der Relevanz für den subjektiven Alltag, der Gesellschaft und dem (zukünftigen) Berufsfeld. Die empirischen Daten (Grounded Theory) wurden mit Hilfe eines computerunterstützten Analyseverfahrens ausgewertet und interpretiert. Die dabei gewonnenen Ergebnisse entsprechen insgesamt den Befunden aus den zahlreichen Interessenstudien zur Unbeliebtheit des Faches Physik - verweisen darüber hinaus jedoch eindrucksvoll auf die Notwendigkeit des Nachdenkens über die (Aus-)Bildung von Physiklehrkräften. Die (zukünftigen) Sachunterrichtslehrkräfte sprechen sich vehement für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule aus - sehen sich selbst jedoch angesichts einer resignierenden Selbsterkenntnis vorhandener Theorie- und Wissensmängel nicht in der Lage, diese zu gewährleisten. Sie machen Vorschläge, wie anders Schule und Lehramtsstudium gestaltet sein müssten, wenn der abweisenden Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen begegnet werden soll.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Subjektive Theorie

KW - Lehramtstudium

KW - Einstellung

UR - http://d-nb.info/965324753

M3 - Monografien

SN - 978-3-8325-0044-3

T3 - Studien zum Physiklernen

BT - Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik

PB - Logos Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  2. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  3. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  4. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  5. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  6. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  7. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  8. Auswendig gelernt - Abgefragt - Abgehakt?
  9. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  10. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  11. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  12. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  13. Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente
  14. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  15. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  16. Mögliche Konsequenzen aus der Neufassung bankaufsichtsrechtlicher Eigenkapitalunterlegungsnormen ("Basel II") für die Kreditfinanzierung mittelständischer Unternehmen
  17. Traumjob, Lebenswünsche und Geschlechtergerechtigkeit – Luxusthemen für junge Männer unter prekären Bedingungen?
  18. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  19. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  20. Kants Kritik der Tischgesellschaft und sein Konzept der Hospitalität
  21. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  22. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  23. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  24. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs