Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der vorliegende Band verfolgte zwei Ziele. Zum einen sollte ein systematisch vergleichender, empirisch fundierter Überblick über die Entwicklung der demokratischen Regierungssysteme in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) seit 1989 gegeben werden. Zum anderen bestand die Absicht, diese Befunde in Verbindung zu bringen mit dem mainstream der Vergleichenden Regierungslehre, um die Übertragbarkeit gängiger Konzepte und Theorien zu überprüfen und so ein differenziertes Verständnis über die Besonderheiten der zehn MOE-Länder zu erhalten. Die Kapitel dieses Buches haben deutlich gemacht, dass unser theoretisches und empirisches Wissen über die jungen Demokratien im post-sozialistischen Europa in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen hat. Die Vielzahl der Publikationen über die Genese, Struktur und Funktionsweise der unterschiedlichen politischen Institutionen in MOE ist beeindruckend. Ausgehend von diesem Literaturbestand haben die hier versammelten Autorinnen und Autoren gezeigt, dass sich die mittel- und osteuropäischen Regierungssysteme denen in Westeuropa in vielerlei Hinsicht angeglichen haben. Zugleich wurde deutlich, dass auch zwei Jahrzehnte nach dem Systemwechsel charakteristische Unterschiede zwischen den Regierungssystemen der alten und der neuen EU-Staaten fortbestehen. Nicht zuletzt haben die einzelnen Beiträge je spezifische Erklärungsdefizite herausgestellt und auf weiteren Untersuchungsbedarf hingewiesen.
OriginalspracheDeutsch
TitelRegierungssysteme in Mittel- und Osteuropa
HerausgeberFlorian Grotz, Ferdinand Müller-Rommel
Anzahl der Seiten18
Band1
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Auflage1
Seiten303–320
ISBN (Print)978-3-531-16586-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-93217-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Challenging the functionality of audits: Examining the bureaucratization of risks with Franz Kafka
  2. "Exploring Gender Stereotypes in Clothing Consumption from a Sustainability Marketing Persepective"
  3. Science and Practitioners: Transdisciplinary research a bridge to create socially robust knowledge
  4. Tagung "Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Analyse von Qualität und Wirkung von Unterricht
  5. Education for sustainable development - is sharing knowledge a key for sustainability transformation?
  6. "Commited by Tradition. Value Orientations as Influencing Factors in Sustainable Clothing Consumption"
  7. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  8. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  9. Social Supercomputing und futurischer Druck: Die vergangene Zukunft der FutureICT EU-Flagship Initiative
  10. Berufungsverfahren zur W1 Professur "International Social and sustainable entrepreneurship" (Veranstaltung)
  11. The Unshakeable Idea of Innocence - Lillian Hellman’s Play The Children’s Hour and Its Concept of Childhood
  12. Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik
  13. 1st conference of the COST Action IS0906 "Transforming Audiences, Transforming Societies" - COST ISO0906 2011
  14. Environmental Management Accounting as Support for Management Decision-Making: South-East Asian Case Studies
  15. A conceptual framework on users' digitalisation practices transforming their digital infrastructure for work
  16. Criteria and Strategies of Student Teachers to Deal with Teaching Material from the Internet about Refugees
  17. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

Publikationen

  1. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  2. A dialectical perspective on innovation: Conflicting demands, multiple pathways, and ambidexterity
  3. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  4. Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Consequences of extreme weather events for developing countries based on the example of Mongolia
  6. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  7. How Differences in Ratings of Odors and Odor Labels Are Associated with Identification Mechanisms
  8. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  9. Robust Flatness Based Control of an Electromagnetic Linear Actuator Using Adaptive PID Controller
  10. Der Einfluß von Zytostatika auf die biologische Reinigung vom Krankenhaus- und kommunalem Abwasser
  11. Don’t underestimate the problems of user centredness in software development projectsthere are many!?
  12. Vervielfachen von Längen - Kompetenzen und Schwierigkeiten von Drittklässlern in zwei Sachkontexten
  13. Higher drought sensitivity of radial growth of European beech in managed than in unmanaged forests
  14. Mediterranean marine protected areas have higher biodiversity via increased evenness, not abundance
  15. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  16. Homogenization of the interfacial bonding of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets by co-extrusion
  17. Modification of the Lipid Profile of the Initial Oral Biofilm In Situ Using Linseed Oil as Mouthwash
  18. Sustainable Corporate Governance: Integration von Nachhaltigkeit in das Aktien- und Bilanzrecht (Teil II)
  19. Rechtliche Möglichkeiten der Bodenneuordnung bei flächenbeanspruchenden Maßnahmen im ländlichen Raum
  20. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  21. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  22. Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen
  23. Telecoupling as a framework to support a more nuanced understanding of causality in land system science
  24. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  25. A systematic survey of business models for smart micro-grids under current legal and incentive conditions
  26. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl