Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges? Gastkommentar

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEuropäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Jahrgang15
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)353
Anzahl der Seiten1
ISSN0937-7204
PublikationsstatusErschienen - 2004
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Breuer

Publikationen

  1. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  2. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  3. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  4. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  5. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  6. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  7. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  8. Gentelligente Bauteile
  9. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  10. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  11. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  12. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  13. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  14. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  15. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  16. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  17. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  18. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  19. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  20. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  21. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  22. Archivreisen.
  23. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  24. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  25. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  26. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  27. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  28. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  29. Biografie spielen
  30. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  31. Tax enforcement and corporate profit shifting
  32. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  33. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  34. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  35. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  36. Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen
  37. Student Crowd Research
  38. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  39. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  40. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007