Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler. / Fritzlar, Torsten.
in: Mathematikinformation, Jahrgang 43, 2005, S. 16-38.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5f93c53e9c274f3bbd9fbdd90d2dd61f,
title = "Die {"}Matheasse{"} in Jena - Erfahrungen und Materialien zur F{\"o}rderung mathematisch interessierter Grundsch{\"u}ler",
abstract = "Seit 1998 gibt es in Jena schul{\"u}bergreifende Arbeitsgemeinschaften zur F{\"o}rderung mathematisch interessierter und potenziell begabter (K{\"A}PNICK [1]) Grundsch{\"u}ler der Region. {\"U}ber das Schuljahr hinweg veranstalten wir w{\"o}chentlich zwei F{\"o}rderzirkel, die sich haupts{\"a}chlich an Dritt- bzw. Viertkl{\"a}ssler wenden. In diesem Artikel werden einige vorl{\"a}ufige Erfahrungen berichtet, die freilich auch vor einem bestimmten (ebenfalls zu skizzierenden) theoretischen Hintergrund zu sehen sind.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Torsten Fritzlar",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "16--38",
journal = "Mathematikinformation",
issn = "1612-9156",
publisher = "Begabtenf{\"o}rderung Mathematik e.V. ",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler

AU - Fritzlar, Torsten

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Seit 1998 gibt es in Jena schulübergreifende Arbeitsgemeinschaften zur Förderung mathematisch interessierter und potenziell begabter (KÄPNICK [1]) Grundschüler der Region. Über das Schuljahr hinweg veranstalten wir wöchentlich zwei Förderzirkel, die sich hauptsächlich an Dritt- bzw. Viertklässler wenden. In diesem Artikel werden einige vorläufige Erfahrungen berichtet, die freilich auch vor einem bestimmten (ebenfalls zu skizzierenden) theoretischen Hintergrund zu sehen sind.

AB - Seit 1998 gibt es in Jena schulübergreifende Arbeitsgemeinschaften zur Förderung mathematisch interessierter und potenziell begabter (KÄPNICK [1]) Grundschüler der Region. Über das Schuljahr hinweg veranstalten wir wöchentlich zwei Förderzirkel, die sich hauptsächlich an Dritt- bzw. Viertklässler wenden. In diesem Artikel werden einige vorläufige Erfahrungen berichtet, die freilich auch vor einem bestimmten (ebenfalls zu skizzierenden) theoretischen Hintergrund zu sehen sind.

KW - Didaktik der Mathematik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 43

SP - 16

EP - 38

JO - Mathematikinformation

JF - Mathematikinformation

SN - 1612-9156

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  2. Philosophy of Religion and Fundamental Theology
  3. Gesellschaft
  4. Najeeb Awad, God Without a Face? On the Personal Individuation of the Holy Spirit (Tübingen: Mohr Siebeck, 2011)
  5. Verantwortung in der Tourismusforschung
  6. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  7. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  8. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  9. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  10. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  11. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  12. Calopins and cyclocalopins
  13. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  14. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  15. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  16. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  17. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  18. Business Cases for Sustainability
  19. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  20. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  21. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  22. Kann man Verantwortung lernen ?
  23. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  24. Job maintenance through supported employment PLUS
  25. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  26. Kreuzung
  27. Vom Rand ins Zentrum
  28. Kombinatorisches Zählen
  29. § 291 Prozesszinsen
  30. Statistik für Soziologen 2
  31. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  32. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas