Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst. / Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid (Herausgeber*in); van den Berg, Karen (Herausgeber*in); Höhne, Steffen (Herausgeber*in) et al.
1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, 2013. 426 S. (Jahrbuch für Kulturmanagement; Band 5.2013).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Bekmeier-Feuerhahn, S, van den Berg, K, Höhne, S, Keller, R, Mandel, B, Tröndle, M & Zembylas, T (Hrsg.) 2013, Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst. Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 5.2013, 1 Aufl., transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426883

APA

Bekmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M., & Zembylas, T. (Hrsg.) (2013). Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst. (1 Aufl.) (Jahrbuch für Kulturmanagement; Band 5.2013). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839426883

Vancouver

Bekmeier-Feuerhahn S, (ed.), van den Berg K, (ed.), Höhne S, (ed.), Keller R, (ed.), Mandel B, (ed.), Tröndle M, (ed.) et al. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst. 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, 2013. 426 S. (Jahrbuch für Kulturmanagement). doi: 10.14361/transcript.9783839426883

Bibtex

@book{47db39cd94c3428189238b64cfb3f266,
title = "Die Kunst des M{\"o}glichen - Management mit Kunst",
abstract = "Das Verh{\"a}ltnis zwischen Kulturmanagement und Kunst hat sich seit seinen Anf{\"a}ngen in den 1990er-Jahren fundamental ver{\"a}ndert: Vom Verst{\"a}ndnis eines Kulturmanagements als blo{\ss}e »Erm{\"o}glichung« der Kunst – darum bem{\"u}ht, nicht die Autonomie von Kunst und Kunstschaffenden zu tangieren – erfolgte ein Rollenwandel hin zur aktiven Mitgestaltung in Prozessen k{\"u}nstlerischer Kreativit{\"a}t. Die Beitr{\"a}ge des Jahrbuchs f{\"u}r Kulturmanagement 2013 befassen sich aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive mit dem Verh{\"a}ltnis von Kunst und Management und entwickeln Konzepte f{\"u}r eine Neubestimmung im Verh{\"a}ltnis von Kulturproduktion und Management. Untersucht werden dabei die Paradigmen bzw. Leitideen, die das jeweilige Rollenverst{\"a}ndnis der involvierten Akteure definieren und diese im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen verorten.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation, Kulturmanagement , Kulturpolitik",
editor = "Sigrid Bekmeier-Feuerhahn and {van den Berg}, Karen and Steffen H{\"o}hne and Rolf Keller and Birgit Mandel and Martin Tr{\"o}ndle and Tasos Zembylas",
year = "2013",
doi = "10.14361/transcript.9783839426883",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-2688-9",
series = "Jahrbuch f{\"u}r Kulturmanagement",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst

A2 - Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid

A2 - van den Berg, Karen

A2 - Höhne, Steffen

A2 - Keller, Rolf

A2 - Mandel, Birgit

A2 - Tröndle, Martin

A2 - Zembylas, Tasos

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Das Verhältnis zwischen Kulturmanagement und Kunst hat sich seit seinen Anfängen in den 1990er-Jahren fundamental verändert: Vom Verständnis eines Kulturmanagements als bloße »Ermöglichung« der Kunst – darum bemüht, nicht die Autonomie von Kunst und Kunstschaffenden zu tangieren – erfolgte ein Rollenwandel hin zur aktiven Mitgestaltung in Prozessen künstlerischer Kreativität. Die Beiträge des Jahrbuchs für Kulturmanagement 2013 befassen sich aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive mit dem Verhältnis von Kunst und Management und entwickeln Konzepte für eine Neubestimmung im Verhältnis von Kulturproduktion und Management. Untersucht werden dabei die Paradigmen bzw. Leitideen, die das jeweilige Rollenverständnis der involvierten Akteure definieren und diese im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen verorten.

AB - Das Verhältnis zwischen Kulturmanagement und Kunst hat sich seit seinen Anfängen in den 1990er-Jahren fundamental verändert: Vom Verständnis eines Kulturmanagements als bloße »Ermöglichung« der Kunst – darum bemüht, nicht die Autonomie von Kunst und Kunstschaffenden zu tangieren – erfolgte ein Rollenwandel hin zur aktiven Mitgestaltung in Prozessen künstlerischer Kreativität. Die Beiträge des Jahrbuchs für Kulturmanagement 2013 befassen sich aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive mit dem Verhältnis von Kunst und Management und entwickeln Konzepte für eine Neubestimmung im Verhältnis von Kulturproduktion und Management. Untersucht werden dabei die Paradigmen bzw. Leitideen, die das jeweilige Rollenverständnis der involvierten Akteure definieren und diese im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen verorten.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

KW - Kulturmanagement

KW - Kulturpolitik

U2 - 10.14361/transcript.9783839426883

DO - 10.14361/transcript.9783839426883

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8376-2688-9

T3 - Jahrbuch für Kulturmanagement

BT - Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Presse / Medien

  1. Kultur ist kein Luxusgut

Publikationen

  1. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  2. § 46a Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus Windenergie an Land bis 2018
  3. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  4. Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wieviel Geist steckt in den 'Digitalen Geisteswissenschaften'?
  5. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  6. Gudrun Axeli Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne
  7. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  8. Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  9. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek
  10. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  12. Situationsinhärente Eigenschaften von Verkehrsszenarien und ihre Beziehung zu erlebten Emotionen
  13. Die Verzweiflung des Artisten
  14. Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der "Small Borrower Effect"
  15. Katalysator Wirtschaftskrise?
  16. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  17. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  18. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  19. Partnerships for Corporate Sustainability
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]