Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie. / Spreen, Dierk.
Forschungsthema: Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten . Hrsg. / Maja Apelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. S. 49 - 86.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Spreen, D 2010, Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie. in M Apelt (Hrsg.), Forschungsthema: Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 49 - 86. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92141-9_3

APA

Spreen, D. (2010). Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie. In M. Apelt (Hrsg.), Forschungsthema: Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten (S. 49 - 86). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92141-9_3

Vancouver

Spreen D. Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie. in Apelt M, Hrsg., Forschungsthema: Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. S. 49 - 86 doi: 10.1007/978-3-531-92141-9_3

Bibtex

@inbook{942bdf63154944f5af53596b9158b62d,
title = "Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zug{\"a}nge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie",
abstract = "Krieg ist eine universelle kulturgeschichtliche Institution der Gewalt. Es gibt keine Epoche in der Gesellschaftsgeschichte, der nicht die M{\"o}glichkeiten dieser Institution zur Verf{\"u}gung gestanden h{\"a}tte. In zeitgen{\"o}ssischen Diskursumgebungen sind Bedeutung und Funktion des Krieges aber nicht voraussetzungslos diskutierbar. Schnell kommt es zu Missverst{\"a}ndnissen, sogar wissenschaftliche Distanz erscheint gelegentlich verd{\"a}chtig. Auch die bundesdeutsche {\"O}ffentlichkeit macht es sich mit dem Thema schwer. Kriegerische Gewalt ist zwar medial allgegenw{\"a}rtig und zugleich ein politischer Zankapfel, aber dennoch wird das ‚K-Wort{\textquoteright} von Regierungspolitikern gemieden. Hinter Metaphern wie ‚humanit{\"a}re Intervention{\textquoteright}, ‚Friedensmission{\textquoteright}, ‚Polizeiaktion{\textquoteleft} oder ‚robustes Engagement{\textquoteright} verbirgt sich, was ph{\"a}nomenologisch eher als ‚Kriegf{\"u}hrung{\textquoteright} zu bezeichnen w{\"a}re (vgl. Geis 2006:10-13).",
keywords = "Soziologie, Soziologie des Krieges, Politische Theorie ",
author = "Dierk Spreen",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-531-92141-9_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17124-1",
pages = "49 -- 86",
editor = "Maja Apelt",
booktitle = "Forschungsthema: Milit{\"a}r",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Konstitutionsfunktion des Krieges

T2 - Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

AU - Spreen, Dierk

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Krieg ist eine universelle kulturgeschichtliche Institution der Gewalt. Es gibt keine Epoche in der Gesellschaftsgeschichte, der nicht die Möglichkeiten dieser Institution zur Verfügung gestanden hätte. In zeitgenössischen Diskursumgebungen sind Bedeutung und Funktion des Krieges aber nicht voraussetzungslos diskutierbar. Schnell kommt es zu Missverständnissen, sogar wissenschaftliche Distanz erscheint gelegentlich verdächtig. Auch die bundesdeutsche Öffentlichkeit macht es sich mit dem Thema schwer. Kriegerische Gewalt ist zwar medial allgegenwärtig und zugleich ein politischer Zankapfel, aber dennoch wird das ‚K-Wort’ von Regierungspolitikern gemieden. Hinter Metaphern wie ‚humanitäre Intervention’, ‚Friedensmission’, ‚Polizeiaktion‘ oder ‚robustes Engagement’ verbirgt sich, was phänomenologisch eher als ‚Kriegführung’ zu bezeichnen wäre (vgl. Geis 2006:10-13).

AB - Krieg ist eine universelle kulturgeschichtliche Institution der Gewalt. Es gibt keine Epoche in der Gesellschaftsgeschichte, der nicht die Möglichkeiten dieser Institution zur Verfügung gestanden hätte. In zeitgenössischen Diskursumgebungen sind Bedeutung und Funktion des Krieges aber nicht voraussetzungslos diskutierbar. Schnell kommt es zu Missverständnissen, sogar wissenschaftliche Distanz erscheint gelegentlich verdächtig. Auch die bundesdeutsche Öffentlichkeit macht es sich mit dem Thema schwer. Kriegerische Gewalt ist zwar medial allgegenwärtig und zugleich ein politischer Zankapfel, aber dennoch wird das ‚K-Wort’ von Regierungspolitikern gemieden. Hinter Metaphern wie ‚humanitäre Intervention’, ‚Friedensmission’, ‚Polizeiaktion‘ oder ‚robustes Engagement’ verbirgt sich, was phänomenologisch eher als ‚Kriegführung’ zu bezeichnen wäre (vgl. Geis 2006:10-13).

KW - Soziologie

KW - Soziologie des Krieges

KW - Politische Theorie

U2 - 10.1007/978-3-531-92141-9_3

DO - 10.1007/978-3-531-92141-9_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17124-1

SP - 49

EP - 86

BT - Forschungsthema: Militär

A2 - Apelt, Maja

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Revisiting Sentence Adverbials and Relevance
  2. Assumptions in ecosystem service assessments
  3. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  4. Proliferating plants and strange-looking eyes
  5. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  6. "But I notice and so will the viewers notice ..."
  7. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  8. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  9. Occupational sex segregation and working time
  10. Governance Transfer by Regional Organizations
  11. Profitables Wachstum durch Neukundengewinnung
  12. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic
  13. Refugee Protection Meets Migration Management
  14. Clean energy storage technology in the making
  15. Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen
  16. Nutrient leaching in dry heathland ecosystems
  17. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  18. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  19. The Eschatical Perfection of the World in God
  20. Supply Chain Management in wachsenden Märkten
  21. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  22. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  23. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen
  25. What do physicians dislike about managed care?
  26. Property Meeting the Challenge of the Commons
  27. Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard
  28. Managing the Business Case for Sustainability
  29. Integratives Gendering in Lehre und Forschung
  30. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  31. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  32. Corrosion properties of secondary AZ91 alloys
  33. Studying Organizational Creativity as Process
  34. Joint proceedings of RSP 2017 and QuWeDa 2017
  35. Success Factors for Studying Parallel to Work
  36. Mechanisms promoting tree species co-existence