Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert. / Schmeitzner, Kerstin.
1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 382 S. (Studien zur Berufs- und Professionsforschung; Band 4).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Schmeitzner, K 2010, Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Studien zur Berufs- und Professionsforschung, Bd. 4, 1 Aufl., Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Schmeitzner, K. (2010). Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert. (1 Aufl.) (Studien zur Berufs- und Professionsforschung; Band 4). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Schmeitzner K. Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert. 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010. 382 S. (Studien zur Berufs- und Professionsforschung).

Bibtex

@book{29d4137335304457bdf48052662eadad,
title = "Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert",
abstract = "Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden k{\"o}nnen, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungs­forschung zu sehen sind. Forschungsans{\"a}tze ber{\"u}cksichtigen bei thematisch {\"a}hnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie ber{\"u}cksichtigen entweder Deutungsmuster f{\"u}r kurze Zeitr{\"a}ume oder beforschen Situationsentwicklungen mit statistischen Methoden. Die Untersuchung hebt sich daher auch in der Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden deutlich von bisherigen Untersuchungen ab: Insgesamt 98 Autobiografien von Lehrerinnen und Lehrern aus zwei Jahrhunderten werden inhaltsanalytisch ausgewertet und mit empirischen Forschungsergebnissen und sozialhistorischen Erkenntnissen in Bezug gesetzt.{\"U}ber die Differenzierung in universit{\"a}r und seminaristisch gebildete Lehrpersonen wird ein Vergleich der Deutungsmusterentwicklung in zwei unterschiedlichen Lehrpersonengruppen f{\"u}r zwei Jahrhunderte vor­ge­nom­men und werden Trends in der historischen Entwicklung aufgezeigt: Zun{\"a}chst werden Entwicklungstrends f{\"u}r zehn biografische Merkmale (prozessproduzierte Personaldaten) vorgestellt. Es handelt sich hierbei z. B. um das Geburtsdatum, die famili{\"a}re Situation, die Ausbildungsform sowie die Wartezeit bis zur ersten Festanstellung im Lehramt. Die Auswertung auf der Deutungsebene findet f{\"u}r 22 Kategorien statt (Intention der Autobiografie, soziale Herkunft, Sch{\"u}lererfahrung, Karriereentscheidung, Einsch{\"a}tzung der Lehrerausbildung, Situation im Kollegium, Berufszufriedenheit, Verhalten und Einstellung gegen{\"u}ber den Sch{\"u}lern, Unterrichtsinhalte, Schulstruktur, Bild der Gesellschaft etc.).Die Verkn{\"u}pfung der Selbsteinsch{\"a}tzung der VerfasserInnen bez{\"u}glich ihrer Karriereentscheidung f{\"u}r das Lehramt und ihrer Berufszufriedenheit mit ausgew{\"a}hlten (berufs-)biografischen Merkmalen und weiteren Selbsteinsch{\"a}tzungen leitet zu weiterf{\"u}hrenden Erkenntnissen, die auch f{\"u}r bildungspolitische {\"U}berlegungen relevant sind.Der Abgleich der erkannten historischen Trends mit der Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland – und insbesondere den {"}Langen Wellen des Bildungswachstums{"} – erm{\"o}glicht die Bestimmung und Vorstellung generationstypischer Einzelbiografien. Es wird ein Zusammenhang zwischen den subjektiven Deutungsmustern und den objektiven Strukturen im Sinne von Erfahrungs-Generationen herausgearbeitet und dargestellt. ",
keywords = "Lehrer / Autobiographie / Berufsbild / Geschichte 1825-1999, Hochschulschrift",
author = "Kerstin Schmeitzner",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-5204-3",
series = "Studien zur Berufs- und Professionsforschung",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Deutungsmuster von Lehrern

T2 - Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert

AU - Schmeitzner, Kerstin

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungs­forschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie berücksichtigen entweder Deutungsmuster für kurze Zeiträume oder beforschen Situationsentwicklungen mit statistischen Methoden. Die Untersuchung hebt sich daher auch in der Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden deutlich von bisherigen Untersuchungen ab: Insgesamt 98 Autobiografien von Lehrerinnen und Lehrern aus zwei Jahrhunderten werden inhaltsanalytisch ausgewertet und mit empirischen Forschungsergebnissen und sozialhistorischen Erkenntnissen in Bezug gesetzt.Über die Differenzierung in universitär und seminaristisch gebildete Lehrpersonen wird ein Vergleich der Deutungsmusterentwicklung in zwei unterschiedlichen Lehrpersonengruppen für zwei Jahrhunderte vor­ge­nom­men und werden Trends in der historischen Entwicklung aufgezeigt: Zunächst werden Entwicklungstrends für zehn biografische Merkmale (prozessproduzierte Personaldaten) vorgestellt. Es handelt sich hierbei z. B. um das Geburtsdatum, die familiäre Situation, die Ausbildungsform sowie die Wartezeit bis zur ersten Festanstellung im Lehramt. Die Auswertung auf der Deutungsebene findet für 22 Kategorien statt (Intention der Autobiografie, soziale Herkunft, Schülererfahrung, Karriereentscheidung, Einschätzung der Lehrerausbildung, Situation im Kollegium, Berufszufriedenheit, Verhalten und Einstellung gegenüber den Schülern, Unterrichtsinhalte, Schulstruktur, Bild der Gesellschaft etc.).Die Verknüpfung der Selbsteinschätzung der VerfasserInnen bezüglich ihrer Karriereentscheidung für das Lehramt und ihrer Berufszufriedenheit mit ausgewählten (berufs-)biografischen Merkmalen und weiteren Selbsteinschätzungen leitet zu weiterführenden Erkenntnissen, die auch für bildungspolitische Überlegungen relevant sind.Der Abgleich der erkannten historischen Trends mit der Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland – und insbesondere den "Langen Wellen des Bildungswachstums" – ermöglicht die Bestimmung und Vorstellung generationstypischer Einzelbiografien. Es wird ein Zusammenhang zwischen den subjektiven Deutungsmustern und den objektiven Strukturen im Sinne von Erfahrungs-Generationen herausgearbeitet und dargestellt.

AB - Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungs­forschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie berücksichtigen entweder Deutungsmuster für kurze Zeiträume oder beforschen Situationsentwicklungen mit statistischen Methoden. Die Untersuchung hebt sich daher auch in der Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden deutlich von bisherigen Untersuchungen ab: Insgesamt 98 Autobiografien von Lehrerinnen und Lehrern aus zwei Jahrhunderten werden inhaltsanalytisch ausgewertet und mit empirischen Forschungsergebnissen und sozialhistorischen Erkenntnissen in Bezug gesetzt.Über die Differenzierung in universitär und seminaristisch gebildete Lehrpersonen wird ein Vergleich der Deutungsmusterentwicklung in zwei unterschiedlichen Lehrpersonengruppen für zwei Jahrhunderte vor­ge­nom­men und werden Trends in der historischen Entwicklung aufgezeigt: Zunächst werden Entwicklungstrends für zehn biografische Merkmale (prozessproduzierte Personaldaten) vorgestellt. Es handelt sich hierbei z. B. um das Geburtsdatum, die familiäre Situation, die Ausbildungsform sowie die Wartezeit bis zur ersten Festanstellung im Lehramt. Die Auswertung auf der Deutungsebene findet für 22 Kategorien statt (Intention der Autobiografie, soziale Herkunft, Schülererfahrung, Karriereentscheidung, Einschätzung der Lehrerausbildung, Situation im Kollegium, Berufszufriedenheit, Verhalten und Einstellung gegenüber den Schülern, Unterrichtsinhalte, Schulstruktur, Bild der Gesellschaft etc.).Die Verknüpfung der Selbsteinschätzung der VerfasserInnen bezüglich ihrer Karriereentscheidung für das Lehramt und ihrer Berufszufriedenheit mit ausgewählten (berufs-)biografischen Merkmalen und weiteren Selbsteinschätzungen leitet zu weiterführenden Erkenntnissen, die auch für bildungspolitische Überlegungen relevant sind.Der Abgleich der erkannten historischen Trends mit der Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland – und insbesondere den "Langen Wellen des Bildungswachstums" – ermöglicht die Bestimmung und Vorstellung generationstypischer Einzelbiografien. Es wird ein Zusammenhang zwischen den subjektiven Deutungsmustern und den objektiven Strukturen im Sinne von Erfahrungs-Generationen herausgearbeitet und dargestellt.

KW - Lehrer / Autobiographie / Berufsbild / Geschichte 1825-1999

KW - Hochschulschrift

UR - http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5204-3.htm

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-5204-3

T3 - Studien zur Berufs- und Professionsforschung

BT - Deutungsmuster von Lehrern

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -