Deutungsmuster von Lehrern: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Lehrerautobiografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Kerstin Schmeitzner
Die Untersuchung geht der Fragestellung nach, ob auf der Basis von Deutungsmustern, die aus Autobiografien von Lehrern herausgearbeitet werden, Generationen entwickelt werden können, die in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der historisch-empirischen Bildungs­forschung zu sehen sind. Forschungsansätze berücksichtigen bei thematisch ähnlichen Untersuchungen meist deutlich weniger Quellen und spannen einen zeitlich und auch regional begrenzteren Rahmen. Sie berücksichtigen entweder Deutungsmuster für kurze Zeiträume oder beforschen Situationsentwicklungen mit statistischen Methoden. Die Untersuchung hebt sich daher auch in der Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden deutlich von bisherigen Untersuchungen ab: Insgesamt 98 Autobiografien von Lehrerinnen und Lehrern aus zwei Jahrhunderten werden inhaltsanalytisch ausgewertet und mit empirischen Forschungsergebnissen und sozialhistorischen Erkenntnissen in Bezug gesetzt.

Über die Differenzierung in universitär und seminaristisch gebildete Lehrpersonen wird ein Vergleich der Deutungsmusterentwicklung in zwei unterschiedlichen Lehrpersonengruppen für zwei Jahrhunderte vor­ge­nom­men und werden Trends in der historischen Entwicklung aufgezeigt: Zunächst werden Entwicklungstrends für zehn biografische Merkmale (prozessproduzierte Personaldaten) vorgestellt. Es handelt sich hierbei z. B. um das Geburtsdatum, die familiäre Situation, die Ausbildungsform sowie die Wartezeit bis zur ersten Festanstellung im Lehramt. Die Auswertung auf der Deutungsebene findet für 22 Kategorien statt (Intention der Autobiografie, soziale Herkunft, Schülererfahrung, Karriereentscheidung, Einschätzung der Lehrerausbildung, Situation im Kollegium, Berufszufriedenheit, Verhalten und Einstellung gegenüber den Schülern, Unterrichtsinhalte, Schulstruktur, Bild der Gesellschaft etc.).

Die Verknüpfung der Selbsteinschätzung der VerfasserInnen bezüglich ihrer Karriereentscheidung für das Lehramt und ihrer Berufszufriedenheit mit ausgewählten (berufs-)biografischen Merkmalen und weiteren Selbsteinschätzungen leitet zu weiterführenden Erkenntnissen, die auch für bildungspolitische Überlegungen relevant sind.

Der Abgleich der erkannten historischen Trends mit der Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland – und insbesondere den "Langen Wellen des Bildungswachstums" – ermöglicht die Bestimmung und Vorstellung generationstypischer Einzelbiografien. Es wird ein Zusammenhang zwischen den subjektiven Deutungsmustern und den objektiven Strukturen im Sinne von Erfahrungs-Generationen herausgearbeitet und dargestellt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Auflage1
Anzahl der Seiten382
ISBN (Print)978-3-8300-5204-3
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameStudien zur Berufs- und Professionsforschung
Band4

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

    Fachgebiete

  • Lehrer / Autobiographie / Berufsbild / Geschichte 1825-1999, Hochschulschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  2. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  3. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  4. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  5. Familiensoziologie
  6. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  7. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  8. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  9. Environmental chemistry of organosiloxanes
  10. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  11. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  12. Végétal Cristalline
  13. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  14. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  15. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  16. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  17. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  18. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  19. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  20. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  21. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  22. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  23. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  24. Ins Bild kommen, im Bild sein
  25. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  26. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  27. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  28. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  29. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  30. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  31. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  32. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  33. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  34. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien