Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung. / Velte, Patrick; Wulf, Inge; Weber, Stefan Christoph et al.
in: Der Betrieb, 2025.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8bffcd32c15b47a9820d40d5a0dee497,
title = "Der Vorschlag der EU-Kommission f{\"u}r ein EU-Omnibus-Paket zur {\"A}nderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung",
abstract = "Die Taxonomie-Verordnung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) bilden drei zentrale Nachhaltigkeitsregulierungen innerhalb des ambitionierten Green Deal-Projekts der EU-Kommission, um der Zielsetzung einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu entsprechen. Mit ihrem aktuellen Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur {\"A}nderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung m{\"o}chte die EU-Kommission einerseits eine Synchronisierung der Rechtsakte und andererseits einen B{\"u}rokratieabbau bewirken, der mit einer massiven Reduzierung der unternehmerischen Berichts- und Sorgfaltspflichten in Verbindung steht. Der vorliegende Beitrag zeigt zun{\"a}chst die aktuelle Rechtslage auf, stellt im Anschluss jeweils die zentralen seitens der EU-Kommission vorgeschlagenen {\"A}nderungen des EU-Omnibus-Pakets vor und nimmt eine anschlie{\ss}ende kritische W{\"u}rdigung vor.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Inge Wulf and Weber, {Stefan Christoph} and Alexander Fischer",
year = "2025",
language = "Deutsch",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung

AU - Velte, Patrick

AU - Wulf, Inge

AU - Weber, Stefan Christoph

AU - Fischer, Alexander

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Die Taxonomie-Verordnung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) bilden drei zentrale Nachhaltigkeitsregulierungen innerhalb des ambitionierten Green Deal-Projekts der EU-Kommission, um der Zielsetzung einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu entsprechen. Mit ihrem aktuellen Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung möchte die EU-Kommission einerseits eine Synchronisierung der Rechtsakte und andererseits einen Bürokratieabbau bewirken, der mit einer massiven Reduzierung der unternehmerischen Berichts- und Sorgfaltspflichten in Verbindung steht. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst die aktuelle Rechtslage auf, stellt im Anschluss jeweils die zentralen seitens der EU-Kommission vorgeschlagenen Änderungen des EU-Omnibus-Pakets vor und nimmt eine anschließende kritische Würdigung vor.

AB - Die Taxonomie-Verordnung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) bilden drei zentrale Nachhaltigkeitsregulierungen innerhalb des ambitionierten Green Deal-Projekts der EU-Kommission, um der Zielsetzung einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 zu entsprechen. Mit ihrem aktuellen Vorschlag eines EU-Omnibus-Pakets zur Änderung der CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung möchte die EU-Kommission einerseits eine Synchronisierung der Rechtsakte und andererseits einen Bürokratieabbau bewirken, der mit einer massiven Reduzierung der unternehmerischen Berichts- und Sorgfaltspflichten in Verbindung steht. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst die aktuelle Rechtslage auf, stellt im Anschluss jeweils die zentralen seitens der EU-Kommission vorgeschlagenen Änderungen des EU-Omnibus-Pakets vor und nimmt eine anschließende kritische Würdigung vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines
  2. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  3. Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings
  4. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  5. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  6. Introduction to the challenges and chances regarding the utilization of nitrogen-rich by-products and waste streams
  7. Vibration Converter with Passive Energy Management for Battery‐Less Wireless Sensor Nodes in Predictive Maintenance
  8. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  9. Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass
  10. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  11. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  12. Creating uncertainty in the governance of arrival and return: target-group constructions in Bavarian AnkER facilities
  13. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  14. Opportunity or burden? Shifting femininities and women’s experiences in a pre-professional business leadership setting
  15. An empirically tested overlap between indigenous and scientific knowledge of a changing climate in Bolivian Amazonia
  16. Evaluation of the OECD P OV and LRTP screening tool for estimating the long-range transport of organophosphate esters
  17. Extended Kalman Filter for Temperature Estimation and Control of Peltier Cells in a Novel Industrial Milling Process
  18. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  19. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  20. Toward a Framework for University-Based Entrepreneurial Ecosystems and Human Capital Development in Sub-Saharan Africa
  21. Electroanalytical and chromatographic determination of pentachlorophenol and related molecules in a contaminated soil
  22. Transdiagnostic tailored internet- and mobile-based guided treatment for major depressive disorder and comorbid anxiety
  23. Der gesellschaftsrechtliche Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise : nach deutschem GmbH-Recht und schwedischem Recht
  24. Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management
  25. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  26. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
  27. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development
  28. Calibration of the Chemcatcher ® passive sampler for monitoring selected polar and semi-polar pesticides in surface water
  29. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  30. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  31. Cognitive load in reading a foreign language text with multimedia aids and the influence of verbal and spatial abilities
  32. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  33. Do You Like What You (Can't) See? The Differential Effects of Hardware and Software Upgrades on High-Tech Product Evaluations