Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initiativen das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) stärker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Neben der sog. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ trägt auch die Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser Zielsetzung Rechnung. Viele Unternehmensadressaten wünschen nicht länger nur transparente Finanzberichte und separate Nachhaltigkeitsberichte (sog. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend für eine integrierte Steuerung von finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die Berichterstattung über die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten (Two-Tier-System) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber massive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ersichtlich, z. B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablen Managementvergütung.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder
HerausgeberIsabel von Keitz, Inge Wulf, Clemens Pelster
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBerlin
VerlagErich Schmidt Verlag
Erscheinungsdatum2021
Seiten101-118
ISBN (Print)978-3-503-20094-8
ISBN (elektronisch)978-3-503-20095-5
PublikationsstatusErschienen - 2021

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emerging Areas in Research on Higher Education for Sustainable Development
  2. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  3. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  4. The City is our Anthropo-Scene!
  5. Die E-Evidence-Verordnung
  6. Über das Schreiben von Texten sprechen
  7. Socio-demographic factors, entrepreneurial orientation, personal initiative, and environmental problems in Uganda
  8. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  9. Gemeinde
  10. Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism
  11. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  12. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  13. What drives the development of community energy in Europe?
  14. Vibration training in Rehabilitation
  15. Board gender diversity and carbon emissions
  16. Traumziel Nachhaltigkeit
  17. L’approche néo-institutionelle et ses implications pour le management des relations avec les stakeholders en phase start-up
  18. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  19. Discovering Cooperation
  20. Strong or weak synergy?
  21. Generation "Kautschukmann"
  22. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  23. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  24. Concentrations and sources of methylxanthines in a Northern German river system
  25. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  26. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  27. The social construction of perceived fairness of performance evaluations
  28. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  29. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  30. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  31. Fremdsprachendidaktiker im Furioso