Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können. / Busch, Björn-Helge; Welge, Ralph; Ott, Alexander et al.

Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. VDE Verlag GmbH, 2013. S. 453-456.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Busch, B-H, Welge, R, Ott, A & Klippert, J 2013, Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können. in Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. VDE Verlag GmbH, S. 453-456, 6. Ambient Assisted Living Kongress - AAL 2013 , Berlin, Deutschland, 22.01.13.

APA

Busch, B-H., Welge, R., Ott, A., & Klippert, J. (2013). Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können. in Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung (S. 453-456). VDE Verlag GmbH.

Vancouver

Busch B-H, Welge R, Ott A, Klippert J. Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können. in Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. VDE Verlag GmbH. 2013. S. 453-456

Bibtex

@inbook{9a55f72e34214c1fa3e283d37772b895,
title = "Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im h{\"a}uslichen Umfeld verbessern k{\"o}nnen",
abstract = "Die Entwicklung von humanzentrierten Assistenzsystemen beinhaltet in der Regel die Aufgabenstellung, wie die zuge-h{\"o}rigen Nutzerschnittstellen auf die jeweiligen Bed{\"u}rfnisse der diversen Endnutzertypen angepasst und dementsprechend implementiert werden m{\"u}ssen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt dieser Beitrag ein skalierbares Frontend f{\"u}r humanzentrierte Assistenzsysteme vor, das plattformunabh{\"a}ngig unterschiedliche Sichten auf das AAL-System und die abstrahierte Dom{\"a}ne bietet. Dabei werden Nutzergruppen wie Patienten, Pflegekr{\"a}fte, Mediziner und Systementwickler gleicherma{\ss}en ber{\"u}cksichtigt. Um die audiovisuellen Schnittstellen gem{\"a}{\ss} der Nutzerrestriktionen und –pr{\"a}ferenzen zu optimieren, wurde ein partizipativer Ansatz verfolgt, wobei die Gebrauchstauglichkeit w{\"a}hrend des Entwicklungsprozess unter den Fragestellungen der Softwareergonomie {\"u}berpr{\"u}ft und optimiert wurde. Die Zusammen-fassung mit einer Bewertung der ersten Ergebnisse und der Ausblick auf die beginnende Feldtestphase rundet den Beitrag ab.",
keywords = "Informatik",
author = "Bj{\"o}rn-Helge Busch and Ralph Welge and Alexander Ott and J{\"u}rgen Klippert",
year = "2013",
month = jan,
day = "22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8007-3484-9",
pages = "453--456",
booktitle = "Lebensqualit{\"a}t im Wandel von Demografie und Technik",
publisher = "VDE Verlag GmbH",
address = "Deutschland",
note = "6. Ambient Assisted Living Kongress - AAL 2013 : Lebensqualit{\"a}t im Wandel von Demografie und Technik, AAL 2013 ; Conference date: 22-01-2013 Through 23-01-2013",
url = "https://conference.vde.com/aal/rueckblick/rb6/Seiten/default.aspx",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können

AU - Busch, Björn-Helge

AU - Welge, Ralph

AU - Ott, Alexander

AU - Klippert, Jürgen

N1 - Conference code: 6

PY - 2013/1/22

Y1 - 2013/1/22

N2 - Die Entwicklung von humanzentrierten Assistenzsystemen beinhaltet in der Regel die Aufgabenstellung, wie die zuge-hörigen Nutzerschnittstellen auf die jeweiligen Bedürfnisse der diversen Endnutzertypen angepasst und dementsprechend implementiert werden müssen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt dieser Beitrag ein skalierbares Frontend für humanzentrierte Assistenzsysteme vor, das plattformunabhängig unterschiedliche Sichten auf das AAL-System und die abstrahierte Domäne bietet. Dabei werden Nutzergruppen wie Patienten, Pflegekräfte, Mediziner und Systementwickler gleichermaßen berücksichtigt. Um die audiovisuellen Schnittstellen gemäß der Nutzerrestriktionen und –präferenzen zu optimieren, wurde ein partizipativer Ansatz verfolgt, wobei die Gebrauchstauglichkeit während des Entwicklungsprozess unter den Fragestellungen der Softwareergonomie überprüft und optimiert wurde. Die Zusammen-fassung mit einer Bewertung der ersten Ergebnisse und der Ausblick auf die beginnende Feldtestphase rundet den Beitrag ab.

AB - Die Entwicklung von humanzentrierten Assistenzsystemen beinhaltet in der Regel die Aufgabenstellung, wie die zuge-hörigen Nutzerschnittstellen auf die jeweiligen Bedürfnisse der diversen Endnutzertypen angepasst und dementsprechend implementiert werden müssen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt dieser Beitrag ein skalierbares Frontend für humanzentrierte Assistenzsysteme vor, das plattformunabhängig unterschiedliche Sichten auf das AAL-System und die abstrahierte Domäne bietet. Dabei werden Nutzergruppen wie Patienten, Pflegekräfte, Mediziner und Systementwickler gleichermaßen berücksichtigt. Um die audiovisuellen Schnittstellen gemäß der Nutzerrestriktionen und –präferenzen zu optimieren, wurde ein partizipativer Ansatz verfolgt, wobei die Gebrauchstauglichkeit während des Entwicklungsprozess unter den Fragestellungen der Softwareergonomie überprüft und optimiert wurde. Die Zusammen-fassung mit einer Bewertung der ersten Ergebnisse und der Ausblick auf die beginnende Feldtestphase rundet den Beitrag ab.

KW - Informatik

UR - http://www.vde-verlag.de/proceedings-en/453484080.html

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8007-3484-9

SP - 453

EP - 456

BT - Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik

PB - VDE Verlag GmbH

T2 - 6. Ambient Assisted Living Kongress - AAL 2013

Y2 - 22 January 2013 through 23 January 2013

ER -