Der letzte Wille einer Showgröße: Examensübungsklausur

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Standard

Der letzte Wille einer Showgröße: Examensübungsklausur. / Croon-Gestefeld, Johanna.
in: JURA - Juristische Ausbildung, Jahrgang 42, Nr. 5, 02.04.2020, S. 491-501.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1dad9d84374d4e729f8b4ee9bb3e7d39,
title = "Der letzte Wille einer Showgr{\"o}{\ss}e: Examens{\"u}bungsklausur",
abstract = "Bei der Klausur handelt es sich um eine {\"U}bungsklausur zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Pr{\"u}fung. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Begutachtung erbrechtlicher Fragestellungen und der systematischen Pr{\"u}fung von Aufwendungsersatzanspr{\"u}chen. Die L{\"o}sungen der erbrechtlichen Probleme orientieren sich eng an den Entscheidungen des BGH, die in BGHZ 183, 131 und BGHZ 201,45 ver{\"o}ffentlicht sind.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Johanna Croon-Gestefeld",
year = "2020",
month = apr,
day = "2",
doi = "10.1515/jura-2019-2157",
language = "Deutsch",
volume = "42",
pages = "491--501",
journal = "JURA - Juristische Ausbildung",
issn = "0170-1452",
publisher = "de Gruyter Recht",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der letzte Wille einer Showgröße

T2 - Examensübungsklausur

AU - Croon-Gestefeld, Johanna

PY - 2020/4/2

Y1 - 2020/4/2

N2 - Bei der Klausur handelt es sich um eine Übungsklausur zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Begutachtung erbrechtlicher Fragestellungen und der systematischen Prüfung von Aufwendungsersatzansprüchen. Die Lösungen der erbrechtlichen Probleme orientieren sich eng an den Entscheidungen des BGH, die in BGHZ 183, 131 und BGHZ 201,45 veröffentlicht sind.

AB - Bei der Klausur handelt es sich um eine Übungsklausur zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Begutachtung erbrechtlicher Fragestellungen und der systematischen Prüfung von Aufwendungsersatzansprüchen. Die Lösungen der erbrechtlichen Probleme orientieren sich eng an den Entscheidungen des BGH, die in BGHZ 183, 131 und BGHZ 201,45 veröffentlicht sind.

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1515/jura-2019-2157

DO - 10.1515/jura-2019-2157

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 42

SP - 491

EP - 501

JO - JURA - Juristische Ausbildung

JF - JURA - Juristische Ausbildung

SN - 0170-1452

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Reacting against treaty breaches
  2. Leadership in distributed organisations
  3. The origins of goals in the German Bundesliga
  4. Editorial
  5. Einige Fragen zur Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen
  6. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  7. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  8. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  9. Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
  10. #Knowyourworth: How influencers commercialise meaningful work
  11. George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information
  12. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  13. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  14. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  15. The course of research into the economic consequences of German works councils
  16. Editorial
  17. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  18. Projekt "Gender Greenstreaming"
  19. Mystery shopping
  20. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  21. Auswahlbibliographie Games
  22. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  23. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  24. Herausforderungen der Demokratie
  25. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  26. Reichweitenangst
  27. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  28. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  29. Emotional benefits in saturated markets
  30. Die Zweite Kopernikanische Wende
  31. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  32. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  33. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  34. Die Übersetzung von Bildern
  35. Indicated Prevention